Wir haben unser brandneues Pannier-Lokomotivprojekt im November 2023 angekündigt. Heute können wir bestätigen, dass das Projekt das Dekorationsstadium erreicht hat, wobei alle Modelle für eine vollständige Bewertung durch Projektmanager Steve Purves eintreffen.
Lassen Sie uns mit einer spannenden Ankündigung das Update zum Projekt beginnen, zwei brandneue London Transport Varianten, L91 und L94!

Das Eisenbahnnetz von London Transport ist bekannt dafür, elektrifiziert und „unterirdisch“ zu sein, aber es wurde immer eine kleine Flotte von Dampflokomotiven für den Einsatz von Infrastrukturzügen auf den Oberflächenlinien behalten. In den 1950er Jahren waren diese älteren Lokomotiven weit über ihre Blütezeit hinaus und London Transport begann, nach Ersatz zu suchen. Diesel-Lokomotiven wurden in Betracht gezogen, ebenso wie eine kleine Flotte von ehemaligen GNR J52 Dampflokomotiven, deren Probe jedoch erfolglos war. 1956 kam die Lösung in Form von kürzlich ausgemusterten ehemaligen GWR 57xx Pannier-Tanks.

Bild: London Transport L89 und L90 im Lillie Bridge Depot im Juli 1966, Copyright PWS Collection 2023
Änderungen an den Führerhausdächern waren erforderlich, um engere Durchgänge zu ermöglichen, was das Entfernen des hervorstehenden Dachabschnitts und das Anbringen eines neuen Regenstreifens höher auf dem Dach beinhaltete. Es waren auch Änderungen erforderlich, um die Lokomotiven mit „Trip Cocks“ auszustatten, um sie mit dem Signalisierungssystem von LT kompatibel zu machen. Diese Cocks würden eine Rampe berühren, die bei roten Signalen angehoben wurde, was die Vakuumbremse aktivieren und den Zug stoppen würde. Zusätzliche Halterungen wurden auf dem Laufblech angebracht, und die Cocks wurden an diesen befestigt. Dampfheizung war für die Ingenieurszüge nicht erforderlich, daher wurde diese entfernt. Insgesamt wurden 13 Lokomotiven von LT gekauft, obwohl nur 11 gleichzeitig eingesetzt wurden.

L91, wie modelliert, war die zweite Lokomotive, die die Nummer L91 trug.Ursprünglich wurde diese laufende Nummer dem ehemaligen GWR-Nummer 5752, einem Produkt der Swindon Works aus dem Jahr 1929, zugewiesen. Dieses war eines der ersten, das 1958 in den Verkehr kam, aber innerhalb von zwei Jahren bedurfte es größerer Reparaturen, die als zu teuer angesehen wurden, und so wurde es verschrottet und durch das zweite L91 ersetzt, das wir hier modelliert haben. Das zweite L91 stammte tatsächlich aus demselben Los, ex GWR 5757, diese Lokomotive unterschied sich von der ersten dadurch, dass sie keine obere Speisung hatte und ihren Rückspeisekessel bis zu ihrer endgültigen Außerdienststellung 1968 behielt. Leider war L91 kein Überlebender und wurde 1970 von Chesterfield Steelbreaking and dismantling limited zerschnitten.
Dampfbetrieb im LT-System hielt bis 1971 an, 3 Jahre nach dem großen „letzten Tag“ bei BR.Während dieser Zeit gewannen die „Roten Panniers“ eine beachtliche Anhängerschaft, da sie noch Hauptstreckenlokomotiven waren, die echte Arbeit verrichteten, im Gegensatz zu den Industrieanlagen, die bei vielen Enthusiasten nur schwer Anklang fanden.

Dieses 3-jährige Zeitfenster ermöglichte es auch vielen der LT-Panniers, nach ihrer Ausmusterung in der Erhaltung unterzukommen. Junge Erhaltungsprojekte sahen sich gezwungen, entweder Industrielokomotiven oder solche im Zustand eines Schrottplatzes zu kaufen, daher wurde die Gelegenheit, eine funktionierende Hauptstreckenlokomotive zu erwerben, nicht verpasst. L95 wurde sogar am Tag ihrer Ankunft auf der Severn Valley Railway in Betrieb genommen!

L94 war eine dieser Lokomotiven. Nach dem Ziehen des letzten Dampfdienstes auf der Untergrundbahn wurde sie aus dem Dienst verkauft an „7029 Clun Castle ltd“ und nach Tyseley in Birmingham verbracht.Es ist in verschiedenen Erscheinungsformen aufgetreten, einschließlich der LT-Lackierung als L94 oder bemalt in GWR- und BR-Bedingungen mit seiner ursprünglichen Nummer, 7752. Ein Produkt aus Glasgow, das auf das Jahr 1930 zurückgeht, muss L94/7752 als einer der härtesten arbeitenden Pannierlokomotiven im Erhaltungszustand betrachtet werden und im Jahr 2011 wurde es sogar mit Ausrüstung für den Einsatz auf Hauptstrecken ausgestattet. Es behält immer noch die LT „cut cab“, hat jedoch die Auslöseklammern verloren und hat nun neue Modifikationen erhalten. Ein GWR-Stil-Tachometertrieb wurde am Hinterrad unter der Fahrerseite angebracht und zwei elektrische Ausrüstungsboxen wurden unter dem Laufblech angebracht, um Elektronik für moderne Hauptstreckensignalgebung zu beherbergen.

Auch sichtbar sind leicht polierte Bereiche, die es während des Einsatzes im Geschwader nicht gehabt hätte, sowie die vorgeschriebenen OHLE-Warnblitze auf den Trittflächen.L94 wurde häufig zusammen mit dem Klassenkameraden 9600 gesehen, entweder im Zug- und Schlussbetrieb, im Doppeltraktion oder sogar als Paar für Rangieraufgaben bei einigen Nostalgiezügen von Vintage Trains, sowie für Zeiträume an historische Eisenbahnen im ganzen Land verliehen. L94 wurde kürzlich in die Great Western Green-Lackierung umlackiert und trägt die ursprüngliche Nummer 7752.

Dekorproben wurden erhalten und werden derzeit geprüft, wobei weitere Bilder in Kürze geteilt werden! Es wird erwartet, dass die Lokomotiven im ersten Quartal 2025 auf Lager eintreffen. Unsere Pannier-Tanks sind für DC/DCC-Ready-Modelle zu £139,95 und für DCC-Sound-Fitted-Modelle zu £239,95 erhältlich. Lokomotiven können über unsere Website ohne Anzahlung oder in monatlichen Raten ohne zusätzliche Kosten vorbestellt werden.

RESERVIEREN SIE IHRE PANNIERTASCHE HIER UND STÖBERN SIE DURCH DAS SORTIMENT!

Detaillierte Spezifikation
- Hochdetailliertes 0-6-0PT Modell im 00 Maßstab, 1:76,2 Skala auf 16,5 mm Spur
- Minimaler Radius 438 mm (2. Radius Satzspur)
- RP25-110 Profil 00 Maßstab Räder
- Kernloser Motor mit Schwungrad, ausgelegt für maximale Leistung und langsames Fahren
- Pressguss-Metallchassis und Stromabnehmer an allen Rädern.
- Next18 DCC bereit oder ESU LokSound V5 Sound eingebaut, im Schornstein montiert
- PowerPack-Kondensator für ununterbrochene Stromversorgung
- Zwei qualitativ hochwertige Zuckerwürfel-Lautsprecher in einer Kapsel für den besten möglichen Klang.
- Kleine, flexible NEM-Kupplungshalterungen in der richtigen Höhe, mit Mini-Spannschlosskupplungen.
- Bremsgestänge werkseitig montiert
- Bremsschuhe mit den Rädern ausgerichtet
- Handläufe und Sandrohre aus Draht im Maßstabsquerschnitt
- Vollständig detailliertes Führerhausinnere mit doppelter LED-Puls-/Dauerglüh-Feuerkastenleuchte
- Gravierte Metall-/Kunststoff-Detailteile, einschließlich Griffen, Stufen, Pufferröhren, Lampenhalterungen usw.
- Gedrehte Messingpfeifen mit gravierten Pfeifenschutzschilden (wo montiert)
- Schiebedachlüfter
- Gravierte Metall-Vorlacknummern- und Werksplatten.
- Vollständig gefederte Metallpuffer, werkseitig montierte Rohrleitungen und Schraub-/3-Link-Kupplungen
- Magnetisch entfernbare Rauchkastentür


