Zum Inhalt springen
REVEALED - Our Class 31 Run 2 Announcement Is Here!

VERÖFFENTLICHT - Unsere Ankündigung für Class 31 Run 2 ist da!

Es ist an der Zeit, unsere zweite Auflage der Brush Type 2s/Class 30/31s zu enthüllen, nach der Vorstellung unseres Accurascale Exclusives Modells von D5579 in experimentellem goldenem Ocker früher diese Woche!

Wie am Mittwoch erwähnt, aufgrund der Beliebtheit unserer ersten Produktionsserie der Class 31s, konnten wir eine schnelle zweite Auflage mit der Fabrik einplanen, und das Ergebnis sind 6 verschiedene Lokomotiven, daher wird frühzeitiges Vorbestellen empfohlen.

Lassen Sie uns einen Blick auf das Sextett werfen, das Ihnen im ersten Quartal 2026 bevorsteht. Wir haben wirklich versucht, für jeden etwas anzubieten!

D5501 BR Grün mit SYP

Neu bei 30A Stratford im November 1957, D5501 war erst die zweite Type 2, die von Brush’s Falcon Works in Loughborough als Teil der 20-köpfigen Pilotserie von Lokomotiven freigegeben wurde.Die von Hawker Siddeley gehörte Firma war so stolz auf ihre neuen 1.250 PS starken A1A-A1A-Maschinen, dass dieses spezielle Exemplar die ersten Wochen in der neu erworbenen Schwesterfirma Mirrlees’ Hazel Grove Fabrik zur Schau gestellt wurde, dem Zuhause des 12-Zylinder-Turboladers JVS12T, der ursprünglich in der Klasse installiert war.

Meistens auf East Anglia beschränkt, mit gelegentlichen Ausflügen über London oder quer durchs Land, fand es zunächst eine Beschäftigung im Express- und Sekundärpersonenverkehr sowie im Paket- und Frachtverkehr, wobei letztere Aufgaben dominierten, als leistungsstärkere Diesellokomotiven auf den Hauptstrecken von Great Eastern und Cambridge eingeführt wurden. Mitte der 1960er Jahre wurde D5501 umlackiert, um den Produktionsmitgliedern der Klasse zu entsprechen, wobei die hervorgehobenen Fensterumrandungen und die enteneigrauen Karosseriestreifen verloren gingen, und so wird das Accurascale-Modell dargestellt.

Später umnummeriert zu 31001, gehörte es zu den ersten „Toffee Apples“ – so genannt wegen der Form des Leistungshebels – die ausgemustert wurden, im Juli 1976, bevor es im Januar 1977 in Doncaster verschrottet wurde.

D5579 Experimentelles Golden Ochre mit SYP (Accurascale Exklusiv!)

Obwohl die Brush Type 2s argentinisch eine der attraktivsten Ausführungen des BR-Grün-Anstrichs trugen, wuchs innerhalb der British Railways die Sorge, die Sichtbarkeit ihrer Diesellokomotiven zu verbessern, die sich den Streckenarbeitern nicht so ankündigten wie die Dampflokomotiven, die sie schnell ersetzten. Neben Versuchen mit Blinklichtern an verschiedenen Baureihen, stellte das Falcon Works im Januar 1960 zwei „Class 30s“ in experimentellen Lackierungen vor, D5578 in Französisch-Blau und D5579 in Golden Ochre, auch als Bronze-Gold beschrieben. Merkwürdigerweise behielt nur Letzteres die elfenbeinfarbenen Streifen und war dadurch umso besser.

Obwohl beide zunächst im November 1960 an 30A Stratford und dann an 31B March zugeteilt wurden, trennten sich ihre Wege knapp fünf Jahre später, als D5579 zu 41B Tinsley stieß und 1963 ein kleines gelbes Panel erhielt – BRs Antwort auf die Sichtbarkeitsprobleme. Während D5578 im September 1964 in das Standardgrün lackiert wurde, überlebte sein Kollege bis Januar 1966, bevor er nach Doncaster zur eigenen Umgestaltung eingeliefert wurde.

Es wurde umnummeriert zu 31161 und wurde vor der Ausmusterung als späte Ergänzung zum Programm Class 31/4 gerettet, wurde im März 1988 zu 31400, nachdem 31401 nach einem Unfall früher im Jahr für unbrauchbar erklärt wurde, wobei es seine Railfreight-Lackierung gegen eine Rückkehr zur BR-Blau tauschte. Es wurde knapp über drei Jahre später eingelagert und im August 1993 bei Booth’s of Rotherham verschrottet.

31271 Railfreight Construction


Eines von nur fünf Lokomotiven der Klasse 31, die die Railfreight-Lackierung mit Bauuntersektor-Aufklebern erhielten, hat 31271 auch die Auszeichnung, das einzige überlebende Exemplar zu sein, das das ikonische Roundel-Design bis in die Gegenwart beibehalten hat. Als D5801 gebaut und im Juni 1961 neu bei 30A, wurde es im April 1987 in Doncaster einer umfassenden Hauptuntersuchung unterzogen und trat in der bald veralteten Railfreight-Rot-Streifen-Lackierung hervor. Es war bemerkenswerterweise das letzte Mitglied der Klasse, das im Rahmen des ‚Sanierungsprogramms‘ zweifach gebremst wurde.

Im März 1989 dem Aggregatpool FAGS in Stratford zugeteilt, wurde es im selben Monat bei Vic Berry Limited in Leicester in Dreifachgrau umlackiert, komplett mit den Markenzeichen dieser Firma, den schwarzen Gittern, und erhielt später im Jahr Verschönerungen wie Aufkleber und Depotplaketten – aber keine doppelten Pfeile.

Nachdem es nur wenige Monate zuvor mit Mini-Schneepflügen ausgestattet worden war, behielt es diese während der restlichen Zeit seiner BR-Karriere bei. Im Mai 1997 wurde es schließlich unbrauchbar eingelagert, nachdem es mehrfach ausgemustert und wieder in Dienst gestellt worden war, und wurde genau ein Jahr später von A1A Locomotives Ltd als Ersatzteilquelle für die Restaurierung von 31108 erworben.

Nachdem es einem Vorschlag zur Sektionierung der Wagenkörperseite überlebt hatte, wurde es begnadigt und folgte seinem „Skinhead“-Partner zurück in den Dienst, wobei es im April 2002 seinen ersten Passagierdienst im Erhaltungszustand durchführte, unglaublich noch immer in seiner 1989 aufgetragenen Farbe, wenn auch mit einigen Nachbesserungen und der Wiedererneuerung der Geschwaderkennzeichnungen. Es wurde in den ersten Monaten des Jahres 2004 umfangreiche Karosserie-Reparaturen und eine vollständige Neulackierung in Railfreight Construction durchgeführt, bevor es bei der York Railfest-Veranstaltung im Mai als Stratford 1948-2001 benannt wurde und damit die vierte Lokomotive war, die einen Stratford-bezogenen Namen erhielt, nach 47007, 37023 und 31165.Es befindet sich derzeit bei der Llangollen Railway.


31301 Railfreight Red-Stripe


Entwickelt aus dem großen Logoschema, wurde die ursprüngliche Railfreight-Graulackierung im Dezember 1982 auf 58001 eingeführt und durch die Hinzufügung eines roten Pufferbalkens und Untergestells aufgewertet. Als die Lackierung jedoch erstmals auf die Class 31s angewendet wurde, als sie Doncaster nach einer umfassenden Hauptüberholung im März 1985 verließen, wurden nur die roten Pufferbalken übernommen, die rote untere Karosseriestreifen wurde erst im Januar 1987 auf 31188 eingeführt.

In den nächsten 13 Monaten wurden 36 weitere „erneuerte“ Maschinen von der „Plant“ im gleichen „Rotstreifen“-Schema ausgeliefert, wobei Bescots 31301 nach seiner Umgestaltung im Juni 1987 wieder in den Verkehr zurückkehrte. Diese war ursprünglich als D5834 im März 1962 an 41A Tinsley neu geliefert worden, verbrachte aber den Großteil der 1980er Jahre zwischen der Eastern und der London Midland Region hin- und herpendelnd.Als die Lokomotivflotten in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts in sektorisierte Pools aufgeteilt wurden, wurde 31301 zunächst für Abteilungsarbeiten zugeteilt, trat später dem Stratford FAGS Aggregate-Pool bei, bevor es Anfang der 1990er Jahre wieder zu Infrastrukturarbeiten zurückkehrte.

Dies wurde ab 1992 auf Wochenendarbeiten beschränkt, zusammen mit mehreren Lagerphasen und etwa drei Jahre später arbeitete es zum letzten Mal. Eine mögliche Rettung kam im September 1999, als es an Fragonset verkauft wurde, mit der Absicht, es wieder in den Verkehr zu bringen. Leider kam es dazu nie und nach über einem Jahrzehnt des Durchhaltens traf es im Februar 2011 bei CF Booth in Rotherham auf sein Schicksal.


31418 BR Blau

Zwischen 1971 und 1975 wurden 24 Lokomotiven der Klasse 31 mit der Fähigkeit zur elektrischen Zugheizung (ETH) aufgerüstet, dank eines 320kW Brush BL100-30-Generators, der auch bei den ähnlich modifizierten Lokomotiven der Klasse 45/1 ‘Peaks’ und Klasse 47/4s eingebaut wurde.Direkt vom Motor gespeist, erreichte dies eine beeindruckende ETH-Indexbewertung von 66, ideal für die erwarteten Aufgaben, leere Wagen (ECS) in und aus King’s Cross, Paddington und St. Pancras zu befördern sowie Teile von „Klimaanlagen“-Zügen im Bereich Leeds/Doncaster.

Eine Besonderheit innerhalb der neuen Unterklasse war 31418, das frühere D5522 von 30A, das zur niedriger getriebenen 80mph-Baureihe gehörte, die 1959 geliefert wurde, und auch die einzige Maschine mit Scheibenkopfsignal oder „Skinhead“, die umgerüstet wurde, bis eine zweite Serie von Class 31/4 in der Mitte der 1980er Jahre durchgeführt wurde. 1978, nachdem es Nordlondon gegen Gateshead eingetauscht hatte, mit einem Zwischenstopp in Finsbury Park, wurden seine Verbindungstüren verplattet, was zum Verlust des mittleren Paares von Scheiben führte. Dieses grundlegende Aussehen behielt es die nächsten neun Jahre bei, bevor es im Oktober 1987 in Doncaster „erneuert“ wurde, was den Verlust seines Dampferzeugers, der Pufferbalkenverkleidungen und der Seitenbänder zur Folge hatte.

Der ETH-Anschluss wurde ebenfalls an die Ecke der Fahrerseite der Kabinenfront verlegt. Innerhalb weniger Tage nach der Freigabe erhielt es inoffiziell den Namen Boadicea und im folgenden Jahr weiße lackierte „Scheiben“, beide Anpassungen überdauerten bis zu seinem Rückzug vom Springs Branch aufgrund eines Motorschadens im Oktober 1995. Mit einem gewissen Prominentenstatus wurde es schnell für die Erhaltung am Great Central Railway gekauft, bevor es 2002 der Flotte von A1A Locomotive Ltd beitrat. In den letzten zwei Jahrzehnten wurde es langsam auf den Zustand der 1970er-80er Jahre am Standort der Gruppe in Swanwick Junction restauriert und soll in den nächsten Jahren fertiggestellt werden.


31602 Chimaera Fragonset


Keine Heizung 31191 war eine von sieben Class 31s, die im April 1998 von EWS von Fragonset Railways zusammen mit 31186, 31459/468 und 31549/552/558 erworben wurden.Ursprünglich im Oktober 1995 in Toton gelagert, wurde es im Juni 1999 dank des Birmingham Railway Museums in Tyseley wieder in Betrieb genommen und als 31602 umnummeriert, das zweite Mitglied der neuen Unterklasse 31/6, die einen Neuanstrich in Fragonsets auffälliger schwarzer Lackierung mit bordeauxroter/goldener Streifen und dem mythischen Kreaturen-Themennamen Chimaera umfasste. Die einzige Modifikation, die die Umnummerierung rechtfertigte, war die Installation von durchgehender ETS-Verkabelung, die das Doppelführen mit einer mit elektrischer Zugversorgung ausgerüsteten Klasse 31/4 ermöglichte oder das Abschalten der ETS an der hinteren Lokomotive im Falle eines Feuers, während sie in einer Zugspitze- und -schluss-Formation führte.

Sein erster Einsatz mit Passagieren war im Sommer 1999 auf der Marston Vale-Zweigstrecke von Silverlink Trains zwischen Bedford und Bletchley, der noch im selben Jahr endete und 31602 mit einer regelmäßigen Diät aus Zugrundfahrten und Wagenüberführungen bis 2003 zurückließ, als Wessex Trains lokbespannte Züge für die Strecken Cardiff-Brighton und Bristol-Weymouth mietete, während 2004 es an First North Western für Pendlerdienste zwischen Lytham St Annes-Greenbank und Manchester Victoria/Chester-Blackpool North abgeordnet wurde.

Ab 2005 wurde Fragonset zu FM Rail und als dieses Unternehmen Ende des folgenden Jahres in die Insolvenz ging, wurde es zum Verkauf angeboten und trat schließlich RVE in Derby bei, für den Einsatz im Testzug von Network Rail, und erhielt im April 2007 das Hausgelb dieser Organisation. Im November desselben Jahres erhielt es den neuen Namen Driver Dave Green und im folgenden Monat wurde es eines von nur drei Class 31s, die Halterungen für UV-Scheinwerfer für den Einsatz mit dem Structure Gauging Train erhielten.Der NR Service endete im November 2012, als er zu DC Rail wechselte, der ihn Ende 2013 außer Dienst stellte. Er wurde 2017 zum Verkauf angeboten, aber da sich keine Käufer fanden, wurde er im Juni 2018 von J Denham Metals in Wolsingham verschrottet.

Preis und Verfügbarkeit

Wie bei der Vorstellung unseres exklusiven Brush Type 2 am Mittwoch erwähnt, ist die Produktion dieser Charge sehr begrenzt, daher empfehlen wir eine frühe Vorausbestellung, entweder ohne Anzahlung direkt, in Raten ohne zusätzliche Kosten über teilweise direkt oder über Ihren lokalen Händler für die Hauptmodellreihen. Die Modelle der zweiten Serie kosten 184,96 £ DC/DCC Ready und 284,95 £ DCC Sound eingebaut.

Die Lieferung ist für das erste Quartal 2026 geplant, wobei die Produktion bereits läuft.

Bestellen Sie Ihre Klasse 30 oder 31 über den unten stehenden Link, um direkt zu bestellen!

Bestellen Sie hier Ihren exklusiven Brush Type Two von Accurascale!

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag