Ja, wir haben zugehört! Nach unserem ersten Vorstoß in den Bereich der Dampftraktion mit dem Manor (sehr, sehr bald fällig!) ist es an der Zeit, eine weitere Dampflokomotive anzugehen und unsere Liebe auf einen anderen Teil des Landes auszuweiten. Wir hatten Lust auf etwas Besonderes, etwas, das noch nicht gemacht wurde. Eine Herausforderung! Etwas Niedliches. Etwas unglaublich werkzeugintensiv und etwas ziemlich Hübsches.
Es gab nur eine Möglichkeit, es war an der Zeit, den Trend zu brechen. Es war an der Zeit, die Buckjumper zu machen!
Schauen Sie sich den 3D-Druck der CAD-Zeichnung unten an und lesen Sie weiter, um alles über unsere bisher kleinste Lokomotive zu erfahren.
Klicken Sie hier für die Geschichte von Buckjumper mit Projektmanager Paul Isles
Möchten Sie nur vorbestellen? Klicken Sie hier!
Das Modell
Nie vor einer Herausforderung zurückschreckend, freuen wir uns, diese entzückenden Tenderlokomotiven erstmals auf den RTR-Markt bringen zu können, mit dieser ersten Serie von fünf Modellen, die mehrere der wichtigen Veränderungen der Klassen zwischen 1890 und 1962 abdecken.
Ein vollständiger 3D-Scan des einzigen überlebenden Exemplars der Klasse GER Nr. 87 in Bressignham, der eine ausgezeichnete Grundlage für das Design des Modells über seine vielfältigen Detailvarianten hinweg bot. Wie immer ist die von Accurascale entwickelte Werkzeugausstattung umfassend und deckt die Klassen R24, R24r, S56 (J67 und J69) sowie die Klasse C72 (J68) ab.

Variationen umfassen (aber nicht beschränkt auf) Optionen für schmale und breite Kabinen, asymmetrische und symmetrische Türen, alternative Kabinen-Dach-Ellipsen, schmale und breite Bunker, alternative Kohleschienenanpassungen, unterschiedliche Seitentankkapazitäten und -profile, Anbringung von Kondensationsapparaten, Anbringung von Tripcock-Geräten, alternative Sicherheitsventiltypen und -positionen, unterschiedliche Schornsteintypen, alternative auf dem Kessel montierte Hardware einschließlich Handläufe, unterschiedliche Rauchkastentürtypen, 10- und 15-Speichenräder, Bremsentypvariationen, alternative Positionierungen von Einspritzern, alternative Positionierungen von Macallan-Blast-Pipe-Rodding, alternative Positionierungen von Blasventilen und Variationen der Trittbrettdetails.

Bei einem „hochwertigen“ Ansatz für ihren ersten Tenderlokomotivbau haben wir einen Druckgusskessel und -rahmen für zusätzliches Gewicht spezifiziert, werkseitig montierte Bremsausrüstung, eine vollständig detaillierte Führerkabine mit magnetischem Dach und schiebbarem Lüfter, flackerndes Feuerkastenglühen, vollständige Soundausstattung mit zwei Sugarcube-Lautsprechern beim DCC-Sound-Modell und einen leistungsstarken bürstenlosen Motor mit next18 DCC-Schnittstelle. Auch Schneckengetriebe, um eine reibungslose Laufleistung wie bei unseren anderen Lokomotiven zu gewährleisten.

Die erste Produktionsserie umfasst fünf Modelle, wobei vier Hauptmodellreihen die umfangreiche Karriere dieser Lokomotiven abdecken, ergänzt durch die Prominenten-BR J69 68619, die ein „Accurascale Exclusives“-Modell sein wird, das in limitierter Stückzahl nur direkt über unsere Website erhältlich sein wird und mit einem speziellen Zertifikat und einer Präsentationsverpackung ausgestattet sein wird.
S56 Klasse Nr.84 – GER Ultramarinblau
Die S56 Klasse Nr. 84 war eine der letzten zehn Lokomotiven, die für die Great Eastern Railway nach Auftrag P57 in Stratford im Jahr 1904 gebaut wurden und viele der Verbesserungen der R24 Klasse aus dem Verbesserungsprogramm von 1902 umfassten. Nr. 84 ist in der klassischen GER-Lackierung Ultramarinblau mit Zinnoberrot-Abstufungen und schattierter Beschriftung dargestellt, wie sie vom Stratford Shed aus betrieben wurde, bis sie 1915 in die ‚Sparten‘-Graulackierung der GER umlackiert wurde.
LNER J69 Nr. 359 – LNER Linierte Schwarz

LNER J69 Nr. 359 stammte aus einer früheren Serie von zehn Lokomotiven, die 1892 in Stratford gebaut wurden und 1904 zur R24r Klasse umgebaut wurden, wobei neue Sicherheitsventile, ein neues Kesseldetail und 1180-Gallonen-Seitenbehälter hinzugefügt wurden, aber die ursprüngliche schmale Kabine und der Kohlebunker beibehalten wurden. Nr.359 wird in der frühesten Version von 1923 der LNER-Lackierung in Schwarz mit roter Umrandung dargestellt, mit vollständig schattierten L&NER-Initialen.
BR J69 68535 – BR Schwarz Frühes Wappen
BR J69 68535 stammte aus demselben Baujahrgang von 1892 wie Nr. 359, war ursprünglich als 358 unter der GER und als 7358 unter der LNER nummeriert und wurde ebenfalls 1904 als R24r umgebaut. Zusammen mit 19 anderen J69-Lokomotiven wurde 7358 während 1927/28 in das schottische Gebiet verlegt, und während 11 dieser Lokomotiven zwischen 1944 und 1952 wieder nach Süden zurückkehrten, blieb die nunmehr als 68535 umnummerierte Lokomotive in Schottland und war dem Dundee-Schuppen 32B zugeteilt, bis sie im August 1959 ausgemustert wurde.
BR J68 68646 – BR Schwarz Spätes Wappen

BR J68 68646 wurde im September 1912 gebaut, als Teil des ersten Baujahrgangs von A.J Hills verbesserter C72-Klasse, der letzten Entwicklung der 0-6-0T-Klassen von Holden.Zuerst als 50 unter der GER und dann als 7050 unter der LNER nummeriert, verbrachte 68646 sein Leben mit der Arbeit an den ‚klassischen‘ Buckjumper-Vorortdiensten aus dem Stratford-Schuppen; zunächst an den Enfield Town und Chingford ‚Jazz‘-Diensten und später an Orten wie North Woolwich, Palace Gates und Blackheath. 68646 war zusammen mit 68649 die einzige J68, die das ‚späte‘ Wappen der British Railways erhielt.
BR J69 68619 – Liverpool St. Passagierpilot (Accurascale Exklusiv)

BR J69 68619 war der ‚Berühmtheit‘ Buckjumper und zweifellos das am meisten fotografierte Mitglied der Klasse, da es der Liverpool Street Passagierpilot war und von seinen Besatzungen und dem Stratford-Schuppen makellos gepflegt wurde. Mit mehreren Präsentationslackierungen ausgestattet, ist 68619 wahrscheinlich am besten in seiner 1959er Schein-GER vollständig umrandeten Lackierung mit GER-Wappen-Zusatz bekannt, die es bis zu seiner Außerdienststellung im Oktober 1961 trug.
Die Werkzeugherstellung ist nun im Gange, mit einem Liefertermin für die fertigen Modelle im zweiten Quartal 2024. Die erste Werkzeugprobe wird diesen Sommer erwartet, und die dekorierten Proben sind im Winter fällig. Der Preis für die Modelle beträgt 139,99 £ für DC/DCC bereit und 239,99 £ für DCC Sound ausgestattet mit unserem Powerbank-Set aus Stay-Alive-Kondensatoren.

Mehrere Personen und Gesellschaften haben uns während der Forschungsphase des Projekts unterstützt, insbesondere die Great Eastern Railway Society und das Bressingham Steam Museum, aber eine besondere Erwähnung muss dem verstorbenen Iain Rice gelten, der trotz seiner Krankheit seine Zeit und sein Wissen großzügig zur Verfügung stellte und seine eigenen Forschungen zugänglich machte. Er wird vom Hobby sehr vermisst.
Die Buckjumpers können bei Ihrem lokalen Accurascale-Händler vorbestellt werden oder direkt hier, wo Sie ohne Anzahlung bestellen können, bis sie auf Lager sind, oder die Kosten über partial.ly in 6 monatlichen Raten (oder auf andere flexible Weise, die Ihrem Budget entspricht, einschließlich Anzahlungen!) zahlen, um die Kosten zu verteilen, ohne zusätzliche Kosten, oder im Voraus. Wie Sie möchten!
Spezifikation und Merkmale
- Maßlänge von 110,66 mm über Kopfstücken, 36 mm über den Körper.
- Minimaler Betriebsradius: 438 mm (2. Radius Set-Track).
- Spritzgegossenes Metallchassis und Kessel.
- Werkseitig montierte Bremsausrüstung.
- Alle Räder mit Stromabnahme, DCC-ready mit Stay-Alive-Anordnung.
- Maßstabsbreite Drahthandläufe und Sandrohre.
- Vollständig detaillierter Führerstand, mit leicht abnehmbarem Dach, das durch Magnete fixiert ist.
- Vollständig detailliertes Bunkerbereich.
- Beweglicher Dachlüfter.
- Erodierte Metall-/Kunststoff-Detailteile, einschließlich Griffen, Stufen, Pufferleitungen, Lampenhalterungen usw.
- Messing gedrehte Pfeifen/Ventile montiert.
- Gravierte Metall-Vornummernschilder und Plaketten (wo anwendbar).
- Voll gefederte Metallpuffer, werkseitig montierte Leitungen und Schraubkupplungen.
- Genaueste Lackierungen einschließlich voll ausgefüttert wo anwendbar, und detaillierte Wappen/Embleme.
- Magnetisch entfernbare Rauchkammertür für den Zugang zum Dekoder.
- Kleine, flexible NEM-konforme Kupplungshalterungen in der richtigen Höhe, mit Mini-Spannschlosskupplungen.
- Next18 DCC bereit (für ESU LokSound V5 Micro oder ähnlich, im Rauchkasten montiert).
- Werkseitig installierte DCC-Sound-Option, mit zwei qualitativ hochwertigen Zuckerwürfel-Lautsprechern in Schallkapseln, platziert für den besten möglichen Klang, in den Seitentanks (nur DCC-Sound-Modelle).
- Flimmerndes/stetiges Feuerkastenglühen (je nach DCC-Ausstattung).
- Großer kernloser Motor, für eine Tragfähigkeit von nicht weniger als 1 kg, von einem stehenden Start aus, auf einer Steigung von 3%.
- Schneckengetriebe für maximale Leistung und langsames Fahren.
- Getriebe so angeordnet, dass die Lokomotive eine skalierte Höchstgeschwindigkeit von 50 mph (80 km/h) erreichen kann.


