Mit der kürzlichen Veröffentlichung unserer hochgelobten Class-66-Lokomotiven und der bevorstehenden Veröffentlichung der zweiten Serie dieser Lokomotiven (halten Sie die Augen offen!), sowie der ersten Serie unserer neuen, wunderschönen Class 60, dachten wir, wir sollten einige Züge vorbereiten, die hinter ihnen fahren können.
Als erstes kommt ein oft bei Messen nachgefragter Wagen für eine Wiederauflage; unsere gekürzten HYA-Wagen! Diesmal werden sie in der ziemlich attraktiven dunklen Blaufarbe erscheinen, die diese Wagen in den letzten Jahren getragen haben.
Prototypengeschichte

Die HYA/IIA-Familie der Drehgestell-Kohlenkipper war eines der bedeutendsten Opfer der Verdopplung der CO2-Steuer des Vereinigten Königreichs ab April 2015. Sie wurden von International Railway Services (IRS) in Rumänien und in den Werkstätten von WH Davis in Langwith Junction, Shirebrook, für Fastline Freight und GB Railfreight zwischen 2007 und 2013 gebaut. Die 368-köpfige Flotte war die jüngste im Einsatz, einige Exemplare waren gerade zwei Jahre alt.Während etwa ein Drittel der neuesten Fahrzeuge entweder ausgeliefert oder mit oberen Türen für die Biomasseverwendung modifiziert wurden, blieb die Zukunft von etwa 250 Waggons ungewiss.
Da die Kohlemengen zurückgingen, wurden die Beispiele entweder gelagert oder zur Beförderung von Schüttgütern umgesetzt, was nicht ideal war, da die dichtere Natur von Stein bedeutete, dass die Waggons nur teilweise gefüllt werden konnten. Dies machte einen vollständigen Zug im Vergleich zu speziell gebauten Kipploren ineffizient. VTG Rail war der Erste, der die Verkürzung der Waggons in Betracht zog, um sie geeigneter zu machen, und beauftragte WH Davis, das mittlere Abteil zu entfernen, was etwa drei Metern entsprach. Das Prototyp, Nr. 371051, wurde im Februar 2016 freigegeben und bis Mitte 2024 verblieben nur noch 77 unumgewandelte Exemplare.Bemerkenswerterweise sind alle Umbauten mit dem TOPS-Code HYA versehen, unabhängig davon, ob sie ursprünglich als HYA oder IIA begannen, und ab 2020 umfasste das Programm auch ehemalige Biomasseversionen, die durch die Ankunft der leistungsfähigeren IIA-D gedeckten Trichterwagen überflüssig wurden, die ebenfalls von WH Davis gebaut wurden.

Ab Mitte 2021 lieferte WH Davis die nächsten 48 gekürzten Wagen aus, die ursprünglich für GE Rail Services/Fastline als IIAs gebaut, aber später von GBRf betrieben wurden, mit der Wagenwand oberhalb der unteren Winkeländerung in 'Stahlblau', komplett mit Touax- und GB Railfreight-Beschriftungen. Der Rest des Wagens ist schwarz. Dies ersetzte den unlackierten, gefleckten und silbergrauen Anstrich, der bei früheren Chargen zu sehen war, und machte sie sofort zu den stilvollsten Mitgliedern der Flotte. Diese Bildänderung wurde bei 371073-371080 fortgesetzt, die 2022 im gleichen Schema ausgeliefert wurden, allerdings nur mit den GBRf-Logos.Sie sind hauptsächlich hinter der vielfältigen Palette der Class 66 des Betreibers zu finden und können im ganzen Vereinigten Königreich im Auftrag von Aggregate Industries (von Bardon Hill, Coton Hill und Grain), Cemex (von Peak Forest) und Tarmac (von Arcow und Rylstone) tätig sein.

Im August 2022 hat WH Davis das erste Paar blau lackierter HYAs für VTG fertiggestellt, ihnen folgte eine Serie von neun Wagen – alle ehemals für Biomasse – die für den Einsatz bei den von Freightliner betriebenen Mendip Rail Services aus den Steinbrüchen Whatley und Merehead bestimmt waren. Eine weitere Serie von 25 VTG-eigenen IIAs wurde im November 2023 nach Langwith Junction zur Längenreduktion geschickt, diese befinden sich jedoch derzeit in Gascoigne Wood eingelagert. Dies lässt nur noch zwei Sätze der ursprünglichen Länge IIAs im Betrieb, einen für Biomasse-Dienste bei Drax und einen mit entfernten oberen Türen für den Einsatz bei Schüttgütern.
Das Modell

Ein viel gefragtes Modell in dieser neuen Lackierung, unsere zweite Auflage der gekürzten HYA-Wagen repräsentiert diese modifizierten Wagen sowohl von HYA- als auch von IIA-Spenderfahrzeugen, mit Enddetails, die die Herkunft ihrer Spender widerspiegeln, genau wie das Original! Jedes Zwillingspaket wird mit individuellen Markierungen geliefert, von einzigartigen Betriebsnummern bis hin zu unterschiedlichen Markierungen je nach Vermieter der Wagen wie VTG oder Touax.

Wir haben die Wagen ebenfalls überarbeitet und den Betrieb der Rücklichter von Batterie auf Stromabnahme vom Gleis umgestellt, um lästiges Wechseln von Batterien und Öffnen der Enden zu vermeiden. Diese werden weiterhin mit einem Magnetstab gesteuert. Wir haben auch die Fabrik gebeten, unsere hohen Anforderungen an das freie Rollen zu erfüllen, indem zusätzliche Verfahren in der Qualitätskontrolle für diesen Produktionsdurchgang eingeführt werden.



