Es ist an der Zeit, unser schlechtestes gehütetes Geheimnis zu enthüllen und offiziell ein Waggonprojekt anzukündigen, auf das wir im letzten Oktober angespielt haben; die MGR-Kohlenkipper-Waggonfamilie von HAA, HBA, HCA, HDA, HFA, HMA und HNA, sowie die CDA-Kaolin-Kipper und MHA-Abfallwaggons in OO/4mm.

Insgesamt wurden zwischen 1964 und 1982 10.961 dieser ikonischen Waggons gebaut, wobei alle außer 162 in Shildon gefertigt wurden (die anderen 160 wurden in Ashford gebaut). Die standardisierten MGR-Kohlenkipper wurden zunächst als 'HOP AB' kodiert, komplett mit B-präfigierten Nummern von Beginn an. Sie wurden dann unter TOPS zu HAA und das B-Präfix wurde Mitte der 1970er Jahre fallen gelassen. Waggons mit Dach von dieser Zeit wurden als 'HOP 32 AB' klassifiziert, später wurden sie als HCA umkodiert.

Die letzten 460 Waggons, die 1982 in Shildon gebaut wurden, erhielten verbesserte Federung und Bremsen, um ihnen zu ermöglichen, mit 60 mph beladen und unbeladen zu fahren.Diese verbesserten Wagen erhielten den TOPS-Code HDA und wurden für Langstrecken-Services sowie in kürzeren Formationen in Speedlink-Services eingesetzt. HAAs durften normalerweise leer mit 55 mph und beladen mit 45 mph fahren, obwohl einige für 60 mph leer aufgerüstet wurden.

Anfangs wurden sie mit vier internen Verstärkungsstreben gebaut, die die beiden Seitenwände überspannten, diese wurden jedoch schnell beschädigt, was zu einem Verlust der strukturellen Integrität des Körpers führte. Um 1977 begannen die Doncaster Works, Fahrzeuge mit einem neuen Karosseriestil zu versehen, der einen horizontalen Verstärkungsbalken entlang des oberen Randes der Innenseite des Wagens aufwies. Dies lässt sich leicht an der charakteristischen Reihe von Nieten entlang der oberen Hälfte des Körpers erkennen. Wagen, die nach 1977 gebaut wurden, einschließlich der HDAs, hatten dies von Anfang an.

Als die Kohlezechen nach dem Bergarbeiterstreik geschlossen wurden, wurden die MGR-Kohletransporte länger und Railfreight begann ein Programm zur Nachrüstung von Abdeckungen auf eine größere Anzahl von Waggons. Ursprünglich sollten alle HAAs von Anfang an mit der Abdeckung ausgestattet werden, aber viele Kohlezechen konnten das höhere Design nicht akzeptieren, was etwa 150 Waggons für den schottischen Verkehr übrig ließ. Das neue „aerodynamische“ Abdeckungsdesign, das Anfang der 1990er Jahre eingeführt wurde, wurde leicht vom Original abgewandelt, um den Kohlenstaub zu reduzieren, der von der Oberseite der Waggons weggeblasen wurde. Die ersten, die modifiziert wurden, waren die gesamte Flotte der HDAs zwischen 1991-2, diese wurden als HBA umcodiert, und ihnen folgten eine große Anzahl von HAAs, die zu HFA wurden.
Zwei weitere TOPS-Codes wurden Mitte der 1990er Jahre eingeführt, beide betonten Fahrzeuge mit verbesserten Bremsverteilern. Mainline Freight begann ab etwa 1995, HAAs zu modifizieren, diese wurden als HMA umcodiert, ein Programm, das von EWS fortgesetzt wurde.In der Zwischenzeit wurden HFAs mit ähnlichen Modifikationen und einem Dach zu HNA umgewandelt. Zur gleichen Zeit begannen Mainline und Transrail damit, die Dächer von HBA- und HFA-Waggons zu entfernen, wobei die Fahrzeuge wieder zu HDA bzw. HAA umcodiert wurden. Unter EWS wurden gemischte Züge aller Typen üblich, wobei HAA, HDA und HMA in denselben Zügen zu sehen waren, zusammen mit HBA, HCA, HFA und HNA, die ebenfalls regelmäßig zusammengeführt wurden.

Das MGR-Trichterwagen-Design wurde als großer Erfolg betrachtet und wurde für drei weitere Güter in Waggons weiterentwickelt. Die bekannteste Version ist die für Kaolin (TOPS-Code CDA), die 1987-8 eingeführt wurde. 124 Waggons wurden in den Doncaster Works gebaut und mit ECC English China Clay-Beschriftung und blauen Rahmen ausgeliefert. Weitere 15 wurden 1989 aus HAA-Trichterwagen umgebaut. CDAs werden derzeit noch in diesen Zügen bei EWS und DB-Lackierungen verwendet, einige zeigen immer noch Spuren der ursprünglichen blauen Wiegen und Hauben.Die anderen beiden HAA-Derivate enthielten Kalk (TOPS-Code CBA) und Gips (TOPS-Code PFA).

Ende der 1990er Jahre existierten noch zwischen 5.000 und 6.000 MGR-Waggons, obwohl etwa 10% davon zur Reparatur oder Umrüstung eingelagert waren. Eine solche Umrüstung umfasste die MHA-Schüttgut-/Abfallkiste unter Verwendung von überflüssigen HAA-Untergestellen. Diese wurden 1997 von RFS(E) Doncaster gebaut. Eine erste Bestellung von 250 Stück wurde mehrmals erweitert, bis schließlich über 1.150 Waggons unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Karosseriestilen umgerüstet wurden. Frühe Exemplare trugen den Fischartennamen "Coalfish".

Die Einführung der ersten von Thrall gebauten HTA-Kipploren im Dezember 2000 markierte das Ende für die MGR-Kohlewaggons, und die letzten Dienste liefen 2008 zur Longannet-Kraftwerksstation in Schottland. Die MHA und CDAs sind heute noch im Dienst, wenn auch in reduzierter Anzahl.

Mit einer so großen Vielfalt an Detailvariationen, die in die Werkzeugsuite integriert werden müssen, unternahm unser Forschungsteam umfangreiche Erhebungen zu einer Reihe von Varianten, als wir an diesem komplexen Projekt begannen. Seit unserem Markteintritt im Jahr 2018 waren der HAA und seine Bestandteile die am häufigsten angefragten Waggons durch Kundenbefragungen, E-Mails und Foren-/Sozialmedia-Beiträge. Eine wesentliche Komponente unserer „Powering Britain“-Reihe von Kohlewaggons, begann die Arbeit am Projekt Anfang 2019.

Es wurde schnell klar, dass diese Waggonfamilie ein gewaltiges Unterfangen sein würde, bei dem verschiedene Detailunterschiede berücksichtigt werden müssen, und bot eine fantastische Gelegenheit, diesen Waggons gerecht zu werden, für Modellbauer, die einen neuen Ansatz zu diesen Ikonen fordern.

Wie in den oben stehenden Bildern zu sehen ist, hat das Projekt im Hintergrund in den letzten 18 Monaten Fortschritte gemacht, wobei die Werkzeugherstellung letzten Sommer begann.Das Projekt ist nun in der Phase der dekorativen Muster angekommen, die vor der Produktion bewertet wird.

Unser Anход zum MGR-Sortiment unterscheidet sich nicht von unseren bisherigen Modellen, wobei eine umfangreiche Werkzeugausstattung für die vielfältigen Detailunterschiede innerhalb der MGR-Familie berücksichtigt wird.Die vollständige Aufschlüsselung der Werkzeugsuite ist wie folgt:
• CDA-Kaolinabdeckter-Trichterwagen
• HAA/HOP AB mit ursprünglichem Aufbau
• HBA 'erneuerter' Aufbau mit verbesserten Bremsen/Federn und 'aerodynamischem' Überdach (ex-HDA)
• HCA/HOP 32 AB mit 'ursprünglichem' Aufbau und Überdach
• HDA 'erneuerter' Aufbau mit verbesserten Bremsen/Federn
• HMA 'erneuert' mit modifiziertem Bremsverteiler (ex-HAA)
• MHA mit späterem Aufbau
• HAA erneuert
• HFA erneuert mit 'aerodynamischem' Überdach
• HNA 'erneuert' mit modifiziertem Bremsverteiler und 'aerodynamischem' Überdach (ex-HFA)
• MHA früher Aufbau
• CBA-Kalk-Trichterwagen
• MAA/MAB offener Kastenwagen (ex-HAA)
Wie bei allen unseren Projekten wird jedes Modell aus einer Vielzahl von separat angebrachten Details und hochwertigen Materialien bestehen, wie z.B. ein vollständig gegossenes Fahrgestell, um ausreichend Gewicht für hervorragende Fahreigenschaften zu bieten, vielerlei Einsatz von Wachsverlustguss und ätzten Komponenten sowie hochwertigem spritzgegossenem Kunststoff, um diese stilvollen Wagen in Modellform einzufangen.

Insgesamt werden 23 verschiedene Dreierpacks die erste Produktionsserie bilden, aufgeteilt in zwei Chargen. Charge eins wird aus den HAA, HCA und CDA bestehen, die im Q4 2021 fällig sind, und Charge zwei wird mit den MHA, HDA, HMA und HBA gebildet, die im Q2 2022 folgen werden.

Die Lackierungen sind ein Sammelsurium über das Leben dieser Waggons hinweg, von der ursprünglichen BR-Frachtbraun auf HOP ABs bis hin zur DB-Lackierung auf den CDAs und MHAs über 23 verschiedene Packs. Es wurde sorgfältig darauf geachtet, ein anderes Projekt zu respektieren, das von zwei Einzelhandelspartnern in Auftrag gegeben wurde, ohne unser Wissen, um eine Verdopplung der Lackierungen bei bestimmten Varianten, wo möglich, zu vermeiden. Diese Lackierungen werden jedoch in einer zukünftigen Produktionsserie von uns recht schnell folgen.

Im Rahmen unseres Launches dieser Waggons haben wir mit Andy York von BRM und RMWeb über das Projekt gesprochen, die enorme Vielfalt (allein die schiere Anzahl der TOPS-Codes bringt Fran an einigen Stellen durcheinander!) und das Konzept, Duplikate mit unseren Einzelhandelspartnern wo möglich zu vermeiden. Schauen Sie es sich unten an!
Die Preise betragen 74,95 £ pro Dreier-Waggonpack, wobei bei der gleichzeitigen Bestellung von zwei oder mehr Packs ein Rabatt von 10 % gewährt wird. Das Sortiment wird auch bei Accurascales wachsender Zahl von über 100 lokalen Händlern im gesamten Vereinigten Königreich und darüber hinaus erhältlich sein. Für weitere Informationen zu allen verfügbaren Lackierungen und Packs der MGR-Packs klicken Sie hier, für die CDAs klicken Sie hier und für die MHAs klicken Sie hier!


