"Wir brauchen mehr EMUs!"
"Mehr modernen Bestand bitte! Niemand stellt vier-Wagen-Einheiten her!"
Nun, wir haben zugehört, und hier ist, was so viele von euch gefordert haben.
Wir arbeiten mit Rails Of Sheffield zusammen, um den ultimativen Electrostar zu produzieren. Und wir meinen ultimativen.

Wir suchen nach Interessebekundungen zur Produktion des ultimativen Modells der Electrostar-Familie moderner 4-Wagen-EMU-Einheiten im Maßstab 00/4mm. Das Projekt folgt direkt auf die Fersen unserer erfolgreichen Partnerschaft mit der Class 89, die nun kurz vor der Fertigstellung der Herstellung steht.
Für unser nächstes gemeinsames Projekt haben beide Unternehmen einen weiteren herausragenden Kandidaten ausgewählt, und etwas, das sowohl auf technischer Ebene beeindrucken wird, aber auch etwas sehr Gewünschtes im Hobbybereich ist.
Ein Bereich, der bei neuen Modellen unterrepräsentiert ist, ist der Bereich der 4-Wagen-Mehrfacheinheiten, insbesondere EMUs.Die Electrostar-Familie wurde als ein solches Gebiet identifiziert, das ein Ready-to-Run-Modell benötigt, daher haben wir vor einigen Jahren (vor COVID!) mit diesem ehrgeizigen Projekt begonnen.

Unser Entwicklungsteam hat die Gelegenheit erkannt, alle Varianten der Klassen 375, 377, 379 und 387 Electrostars einzubeziehen, die das Werkzeugset unseres ersten EMU ausmachen werden. Die schiere Vielfalt und die zahlreichen Detailunterschiede innerhalb dieser großen Familie von Einheiten machen es zu unserem bisher größten Projekt in Bezug auf Werkzeug und Kosten sowie Entwicklungszeit. Begeistert von der Aussicht, mit einem so bahnbrechenden und technologisch innovativen Modell in Verbindung gebracht zu werden, war Rails of Sheffield darauf bedacht, sich mit uns zusammenzuschließen, um den Electrostar auf den Markt zu bringen, und war in den Anfangsstadien des Projekts involviert.

Die Einführung des Projekts wird über zwei separate Produktionsläufe in Betracht gezogen.Die technologisch komplexesten Dual-Power-Versionen, nämlich die 375/6s, die 377/2s und 377/5s, die 379s sowie die 387/1s und 387/2s, werden die Grundlage des Projekts bilden. Sollten diese erfolgreich sein, werden später andere Mitglieder der Electrostar-Familie modelliert.
Geschichte
Im Herbst 1999, gerade als unser Electrostar-Projektleiter Paul Isles seinen Job in London aufgeben und die tägliche Pendelreise von der Küste Kents beenden wollte, begannen Gerüchte zu kursieren, dass die verhassten Schiebetürwagen, die wir als Pendler verabscheuten (und als Enthusiasten liebten), bald durch eine neue Klasse modernerer (und hoffentlich zuverlässigerer) elektrischer Triebzüge ersetzt würden. Gelegentlich fuhr ein 4-Wagen-Class-465-Networker-EMU nach Dover, aber insgesamt lebten die Pendler an der Küste Kents immer noch das Leben in lauten, zugigen, verwitterten und überalterten 4-CIGs und 4-VEPs.

Doch als die Class 375 Electrostars schließlich im Jahr 2000 auf den Strecken ankamen, änderte sich alles zum Besseren.
Die Geschichte der Electrostar umfasst einen Produktionszeitraum von 18 Jahren, sieben verschiedene Klassen, eine Vielzahl von Unterklassen, drei verschiedene Herstellernamen über der Tür, über 650 Sätze im Einsatz und eine geografische Verbreitung im Süden Großbritanniens, und die Geschichte geht weiter.

Die Privatisierung des britischen Eisenbahnmarktes in der Mitte der 1990er Jahre glich eher dem Landrun von Oklahoma 1889, mit einer Schar neuer Franchises, die bereit waren, das Eisenbahnnetz zu übernehmen, und Hersteller sahen die Gelegenheit, modernere Fahrzeugdesigns für den Personenverkehr zu schaffen, um deren Bedürfnisse zu erfüllen, wobei Siemens, Alstom und ADtranz die prominenten Akteure auf dem Markt waren.ADtranz erkannte insbesondere das Potenzial darin, ein modulares Design auf Basis eines gemeinsamen Fahrzeugkörpers zu schaffen, das sowohl für Vorort- als auch für Außen-Vorortmärkte geeignet ist, mit unterschiedlichen Sitzanordnungen, Antriebsquellen und Zuglängen. Um dieses Konzept zu verwirklichen, wurden die Familien Turbostar (dieselbetrieben) und Electrostar (AC/DC betrieben) entwickelt.
Die Fahrzeugkörper wurden als Aluminium-Monocoques gebaut, mit Stahlenden zur Energieabsorption (die Führerstände bestehen aus GFK und Stahl), mit einteiligen Aluminiumdächern und der Untergestell-Ausrüstung, die von einer 'Tragfläche' aus aufgehängt ist, was Flexibilität bei der Ausrüstungsanordnung ermöglicht. Zwei Paare von zweiflügeligen Türen auf jeder Seite der Fahrzeuge ermöglichen ein schnelles Ein- und Aussteigen der Passagiere, und eine integrierte Sitzschiene im Fahrzeugkörperdesign ermöglicht unterschiedliche Sitzkonfigurationen von 2+1, 2+2 und 2+3 seitlich oder sogar Längssitzanordnungen.

Die Traktion für die Electrostars kann über eine 750V DC-Dritt-Schienen-Vorrichtung am Drehgestell oder über eine 25kV AC-Oberleitungssammlung mittels des Stromabnehmers erfolgen. Wo keine AC-Stromversorgung erforderlich ist, wird die Stromabnehmerausrüstung einfach weggelassen, was eine leere Vertiefung in den TSOL-Fahrzeugen hinterlässt. Die Drehgestelle selbst waren ein eigenes Design von ADTranz, nämlich das angetriebene Drehgestell P3-25 oder das Anhänger-Drehgestell T3-25. Die ersten der Electrostar-Familie, die gebaut wurden, waren die 4-Wagen-Sätze der Klasse 357, die von ADTranz hergestellt und 2000 in Betrieb genommen wurden. Ihnen folgten die Klasse 375-Familie der 3-Wagen-Einheiten 375/3 sowie die 4-Wagen-Einheiten 375/6, 375/7, 375/8 und 375/9, die von ADTranz (später Bombardier) für die Kent Coast-Dienste unter Connex und anschließend SouthEastern gebaut wurden.
Gleichzeitig benötigte die South Central Franchise (später Southern) ebenfalls Ersatz für ihre Slamdoor-Wagen, und obwohl diese mit Tightlock ausgerüsteten Garnituren zunächst als Class 375 geliefert wurden, führte ein Wechsel zu Dellner-Kupplungen zu einer Änderung der Klassifizierung, wodurch die Class 377-Familie der 4-Wagen-Einheiten 377/1, 377/2, 377/4 und 377/5 sowie die 3-Wagen-Einheiten 377/3 entstanden. Später fügte Southern 2013 auch 5-Wagen-Einheiten zur Flotte hinzu, um den verzögerten Thameslink-Wagen zu decken, was zur Hinzufügung der Varianten 377/6 und 377/7 führte.
Electrostars wurden auch gebaut, um die Hochvolumen-Dienste im Südosten Londons, in Nordkent und im London Overground zu bedienen, was zur Einführung der 5-Wagen-Class 376-Garnituren und der Class 378 ‘Capitalstar’-Garnituren der Mitte der 2000er Jahre führte.Am Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts bestellte National Express East Anglia Electrostar-Sätze für den Stansted Express und die Cambridge-Dienste, und mit ihrer erweiterten Gepäckunterbringung und der niedrigen Sitzdichte wurden diese 4-Wagen-Sätze zur Klasse 379, die den Standard für die letzten der Electrostar-Familie setzte, die in den Dienst gestellt wurden.

Das letzte Mitglied der Familie war der 4-Wagen-Zug der Klasse 387; eine Weiterentwicklung der Flotten der Klasse 377 und Klasse 379, die in der Lage war, mit 110 mph zu fahren und für Langstrecken geeignet war. Ursprünglich für Thameslink als Klasse 387/1 bestellt, wurde die Klasse auf zwei weitere Varianten erweitert; 377/2 und 377/3, da der Typ weiterging, um Great Western Railway, Gatwick Express, Heathrow Express, Great Northern, c2c und kürzlich Southern zu bedienen.
Das Modell

So hoch ist der Forschungsaufwand, der erforderlich ist, um diese Einheiten korrekt auszuführen, dass wir einen neuen Ansatz beim Scannen angewendet haben. Zusätzlich zu den üblichen äußeren Scans zur Erstellung eines allgemeinen Punktwolkenmodells hat unser Entwicklungsteam auch die Dienste eines Spezialisten für das Scannen von Bahngleisen für die Drehgestelle und das Untergestell in Anspruch genommen, um sicherzustellen, dass die Bereiche, die normalerweise in einem digitalen „Schatten“ liegen, abgedeckt wurden, um die ultimative Detailgenauigkeit des Untergestells zu erreichen. Dies stellt sicher, dass die Details und Schränke des Untergestells von der Seite sehr sichtbar sind und um die Platzierung perfekt auszurichten, mussten wir das Untergestell „Raft“ mit und ohne angebrachtes Gerät scannen.
Wie tief gehen wir? Lassen Sie sich von Paul in unserem Launch-Video zeigen!

Umfangreiche Zeichnungssätze werden bereitgestellt und die Anzahl der durchgeführten Erhebungen.Das Alstom-Team im Depot Ramsgate stand bereit, um Hunderte von Zeichnungen zur Verfügung zu stellen, und es wurden fotografische/Messaufnahmen in den Depots Ramsgate, Ashford, Brighton und Reading sowie in den Werken von Alstom in Derby durchgeführt.
Dies hat zu einem völlig neuen Ansatz für britische Mehrfachtraktionen geführt, mit einer umfangreichen Werkzeugsuite, um die umfassende Liste der Detailvariationen über die Lebensdauer dieser Einheiten abzudecken. Unsere Vision für unsere erste britische Mehrfachtraktion ist ebenso ambitioniert, mit dem Wunsch, die höchstmögliche Spezifikation für das Electrostar-Modell zu erreichen. Das Modell wird DCC-betriebene Stromabnehmer, betriebliche CDL-Lichter, Motoren, die die führenden und nachlaufenden Achsen der DMCOs antreiben, die auch funktionierende magnetische, vorn montierte Tightlock- oder Dellner-Kupplungen haben (je nach Variante), beinhalten.

Jede mit Sound ausgestattete Einheit wird in jedem Wagen einen Lautsprecher haben, um ein vollständiges Raumschall-Erlebnis der echten Züge zu bieten.Vollständige Innenbeleuchtung, wobei jedes Auto über eine Kapazitätsbatterie verfügt, um flimmerfreies Licht zu gewährleisten. Jede Einheit wird die richtigen Sitzanordnungen je nach Klasse und Betreiber haben, und alle DCC-Funktionen werden nur von einem zentralen DCC-Decoder gesteuert. Unsere bewährte Methode der Schraubverzahnung, einzigartig im britischen Design, wird auch in diesen Einheiten eingesetzt, was eine konstante Verzahnung und einen glatten, nahezu geräuschlosen Betrieb bietet. Vollständig richtungsabhängige Beleuchtung, mit einem vollständigen Angebot an Lichtoptionen für Tag/Nacht-Betrieb und Rangier-/Werftkonfigurationen, und natürlich separate Führerstandsbeleuchtung an jedem Ende sowie beleuchtete Zielanzeigetafeln vorne und seitlich.
Insgesamt zehn Betriebsnummern über drei verschiedene Betreiber und aus den Klassen 375 und 377 bilden die erste Serie, wobei die Klassen 379 und 387 in der zweiten Serie eintreffen.
Ihr Interesse bekunden und vorbestellen
Ein Projekt dieser Größenordnung an Werkzeugvariation, Komplexität und Feinheit verursacht erhebliche Kosten und birgt daher ein beträchtliches Risiko. Um dieses Risiko so weit wie möglich zu minimieren, fordern sowohl Rails als auch wir konkrete „Interessensbekundungen“ für dieses Modell ein, wobei eine Reservierungsgebühr von 50 £ pro Einheit bei der Bestellung bis Freitag, den 28. März 2025 um 17 Uhr erforderlich ist. Sollten wir nach diesem Termin entscheiden, das Projekt nicht fortzusetzen, werden alle Reservierungen erstattet. Geht das Projekt jedoch voran, wird die Reservierungsgebühr vom Endpreis abgezogen und ist nicht rückerstattbar.

Sollte dieses Projekt von Modellbauern grünes Licht erhalten, wird das CAD, das bereit ist für die Werkzeugherstellung, an die Fabrik übermittelt und die Werkzeugherstellung wird unmittelbar nach dem Termin am 28. März beginnen.Im Rahmen unserer regelmäßigen Produktionsaktualisierungen wird ein voraussichtliches Lieferdatum verfügbar sein, nachdem das erste funktionsfähige Muster geliefert und umfassend getestet wurde. Wir bitten die Modellbauer jedoch zu beachten, dass die Lieferung aufgrund der komplexen Entwicklung der umfangreichen Spezifikation mindestens 2 bis 2,5 Jahre entfernt ist.

Wie bei der Klasse 89 werden die Modelle ausschließlich über die Websites von Accurascale und Rails of Sheffield sowie im Rails of Sheffield Geschäft erhältlich sein. Der Gesamtpreis beträgt £499,95 für eine 4-Wagen-Einheit mit DC/DCC Silent Fitted und £599,95 für DCC Sound Fitted, wobei £50 Reservierungsgebühren von diesem Gesamtbetrag abgezogen werden, sollte das Projekt realisiert werden. Der Restbetrag wird abgerechnet, sobald die Modelle auf Lager sind.
DC-Modellbauer können beide Konfigurationen auf ihren Anlagen verwenden, wobei die DCC-Sound-Variante eine begrenzte Soundfunktion bietet.
Sie können Ihr Interesse bekunden und die erste vorgeschlagene Produktionsserie auf den Websites von Accurascale und Rails of Sheffield ansehen.
Direkt bei Accurascale vorbestellen
MODELSPEZIFIKATION:
- Metallgehäuse aus Zinkdruckguss, mit ABS-Kunststoffgehäuse
- Niedrig montierter, hochwertiger 5-poliger schrägwickelter Motor, mit einem Schwungrad, der nur das führende Drehgestell des DMCO antreibt. Das bedeutet, dass jede 4-Wagen-Einheit von den vorderen und hinteren Wagen angetrieben wird
- Schneckengetriebe für maximale Leistung und langsames Fahren
- Getriebe so angeordnet, dass die Einheit eine skalierte Höchstgeschwindigkeit von 100 mph (128,75 km/h) als 2 x 4-Wagen-Einheit erreichen kann
- Als DCC Silent Fitted oder DCC Sound Fitted geliefert (Beide funktionieren mit Gleichstrom)
- Maßstablängen:
- DMCO: Maßstablänge von 262,24 mm über die Karosserieenden, und 36.745mm breit
- MSOL und PTSOL: Mensurlänge von 258,4mm über die Körperenden und 36,745mm Breite
- Drehzapfenabstände bei 186mm, ermöglichen den Betrieb über einen Mindestradius von 438mm (2. Radius Set-Track)
- Einzelstil von 11mm massiven Rädern, nach dem neuen Profil geschwärzt 00 Gauge RP25-110 Standard, in geschwärzten Messinglagern oder Kontaktstreifen und entsprechend den
- Accurascale-Standards von 14,4mm Achsabstand, auf 2mm Achsen über 26mm Stiften.Bremscheiben als separate Einlegeartikel
- Vollständig detaillierte Druckguss-Untergestelle mit allen separat angebrachten Zylindern, Batteriekästen, Schränken und Rohrleitungen
- Sitzanordnungen, die auf spezifische Klassen/Unterklassen zugeschnitten sind
- Führende Wagen (DMCO) haben funktionierende magnetische vordere Tightlock- oder Dellner-Kupplungen (je nach Variante)
- Verbindung zwischen den Wagen durch 10-polige, speziell designede Stecker-/Buchsenverbinder, die den Betrieb aller Funktionen über alle Wagen hinweg von einem einzigen Decoder aus ermöglichen
MSOL und PTSOL/TSOL sind unangetriebene (oder Dummy-)Wagen, behalten jedoch alle Beleuchtungsfunktionen bei, sind DCC-ready mit PowerPack-Kondensator für ununterbrochene Stromversorgung
PTSOL wird mit einem DCC-betriebenen Pantografen ausgestattet, einer schmalen, auf dem Dach montierten Weiterentwicklung der erfolgreichen Accurascale-Einheit, die in den Projekten der Klasse 92 und 89 verwendet wurde - Erodierte Metall-, Kunststoff- und Drahtdetailteile, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Dachdetails, Handläufe, Türgriffe, Trittplatten, Lampenhalterungen, Bremsgestänge, Bremsscheiben, Zugvorrichtungen, Lüftungen und Jalousien
- Prismenfreie, flache Verglasung
- Einfacher Zugang zur Platine für den Decoder-Einbau
- Entwickelt für die Zusammenarbeit mit dem ESU LOKSOUND V5 21-PIN Decoder mit einfachem Zugang.
- Abdeckplatte zum Tragen von Schaltern für begrenzte DC-Beleuchtungsoptionen
- Vollständig richtungsweisende Beleuchtung mit einem vollständigen Spektrum an Lichtoptionen für Tages-/Nachtbetrieb und Rangier-/Werksanlagenkonfigurationen
- Separate Kabinenbeleuchtung
- Vollständige Innenraumbeleuchtung für Passagiere in allen Fahrzeugen, eingestellt auf die richtige Farbtemperatur, mit versteckten Stay-Alive-Kondensatoren
- Betriebsfähige Zentralverriegelungsleuchten (CDL) an den Seiten des Fahrzeugs
- Lieferung DCC Sound Ready, mit installierten ESU 22mm x 42mm x 8,0mm rechteckigen 4Ω-Lautsprechern und Passivstrahlern, in allen Fahrzeugen


