Zum Inhalt springen
You Love '2c' It - Announcing The Accurascale Mark 2c

Sie lieben es - Vorstellung des Accurascale Mark 2c

Folgend auf unsere viel erwarteten Mark 2b Waggons, freuen wir uns, die neueste Ergänzung zu unserer sehnsüchtig erwarteten Reihe von 4mm/OO Spurweite Mk.2 Waggons vorzustellen, die spätere Variante Mk.2c mit ihren charakteristischen kleinen 'Klimaanlage'-Stil-Toilettenfenstern.

Wenn Sie unserer Schwestermarke IRM Aufmerksamkeit geschenkt haben, dann werden Sie bemerkt haben, dass die Mark 2c Waggons in exotischen Lackierungen wie Irish Rail und Northern Ireland Railways aufgetaucht sind. Wir haben beide Typen gemeinsam entwickelt, was uns große Flexibilität in unserer Mark 2 Reihe gibt und Varianten anbietet, die zuvor nie im fertig zum Laufen (RTR) Format angeboten wurden oder Waggons, die seit Jahrzehnten nicht mehr im RTR erhältlich waren.

Es ist also großartig, sie endlich in OO/4mm zu sehen, aber was sind sie genau? Lassen Sie uns einen Blick auf ihre Geschichte werfen...

KLIKKEN SIE HIER, UM IHRE MARK 2C-WAGEN VORZUBESTELLEN

Prototypengeschichte

Ursprünglich als Nachbestellung der Mk.2b betrachtet und entsprechend klassifiziert, wurden die 250 Mk.2c-Fahrzeuge, die 1969-70 in Litchurch Lane, Derby, gebaut wurden, schnell als eigener Untertyp umklassifiziert. Drei der Konfigurationen, Tourist Second Open (TSO), Corridor First (FK) und Brake Corridor First (BFK), waren betrieblich identisch mit ihren Vorgängern, während die Variante Brake Open Second (BSO) zur Flotte zurückkehrte, nachdem sie bei der Bestellung der Mk.2b übersprungen wurde. Ein fünfter Typ, ein Open First (FO), vervollständigte das Sortiment und wurde eingeführt, um alternde Mk.1s zu ergänzen und zu ersetzen, die normalerweise mit Speisewagen gekoppelt waren.
Die Mk.Es wurde erwartet, dass 2b mit Klimaanlage nachgerüstet wird, sobald diese verfügbar ist, eine Modifikation, die nie stattfand, und nachfolgende Bauarten sollten ab Werk mit dieser Funktion ausgestattet werden. Jedoch führten anhaltende Verzögerungen bei der Beschaffung der Ausrüstung dazu, dass die Mk.2c erneut eine Übergangslösung wurde, mit der Absicht – wieder einmal – sie im Laufe der Zeit einzubauen. Um diese Umrüstung zu erleichtern, wurde das Design modifiziert, was insbesondere abnehmbare Dachzugangspanels und abgesenkte Innenraumdecken umfasste, um die Belüftungsleitungen unterzubringen. Die Änderungen waren vergebens, da das Kit nie installiert wurde.

Neben dem Dachpanel wurden die Kuppelbelüftungen der früheren Mk.2, Mk.2a und Mk.2b während des Baus durch drei verschiedene Typen ersetzt, wobei die FK sowohl 'GM' als auch Roe-Vac TW50 Belüftungen erhielt, wobei die erstere ähnlich ist wie die auf dem Führerhausdach einer Klasse 37, unter anderem Lokomotivtypen, zu finden ist.Das FO und BSO wurden beide mit dem Typ Roe-Vac ausgestattet, während das BFK und TSO zunächst mit dem komisch großen „G“-Ventil sowie dem „GM“ und Roe-Vac installiert wurden.

Das letzte Erkennungsmerkmal galt nur für die letzten 150 gebauten Fahrzeuge, die mit einem kleineren, quadratischeren Toilettenfenster ausgestattet wurden, das dem auf späteren klimatisierten Fahrzeugen ähnelt. Diese Variante wird von uns als das primäre Erkennungsmerkmal beschrieben, um Fahrzeuge der Phase I von denen der Phase II zu unterscheiden. Es gab auch ein separates rechteckiges Ventil, das nur am rechten Ende oben positioniert war und in derselben Ecke auf der nicht-toilettenseitigen Seite. Viele davon wurden später wegen Korrosionsproblemen, die die Flotte plagten, abgedeckt. Alle fünf Typen wurden in unterschiedlicher Anzahl mit dem kleineren Fenster ausgestattet, wobei alle BSO- und FO-Wagen so ausgerüstet waren.

Obwohl die Mk.2b hauptsächlich der Western Region zugeteilt worden war, wurden alle außer 30 BSO im Mk.2c-Wagen wurden bei der London Midland in Dienst gestellt und wurden sofort mit Paaren von doppelköpfigen Lokomotiven der Klasse 50 im beschleunigten WCML Anglo-Schottischen Fahrplan sowie mit elektrisch gezogenen Euston-Liverpool/Manchester-Diensten in Verbindung gebracht. Der Rest ging zur WR und wurde mit anderen Mk.2-Varianten auf Zügen von Paddington nach Bristol, Südwales und Westengland gekoppelt. Alle wurden in Blau/Grau geliefert und die zweite Hälfte der Produktion waren die ersten, die von Beginn an das berühmte Inter-City-Branding trugen.

Die Einführung der klimatisierten Mk.2d, Mk.2e und Mk.2f zusammen mit HSTs bei der WR in der Mitte der 1970er Jahre führte dazu, dass die meisten Mk.2c auf sekundäre Inter-City- und interregionale Dienste abgestuft wurden, obwohl Bremsfahrzeuge insbesondere regelmäßig in Formationen von klimatisierten Fahrzeugen eingesetzt zu werden schienen.Im Jahr 1977 wurden acht TSOs an die Israel Railways verkauft, während die Northern Ireland Railways in den 1980er Jahren weitere sieben FO/TSO erwarben, um die bestehende Mk.2b/c-‘Enterprise’-Flotte des Betreibers zu ergänzen, wobei drei Exemplare als 80er Klasse DEMU-Wagen zur Ersatz für durch Bomben beschädigte Fahrzeuge umgebaut wurden.

Zu Beginn der 1980er Jahre wurden 30 TSO zu Mini-Buffetwagen umgebaut – als TSO(T) neu bezeichnet – mit einem kleinen Tresen und einem Platz für einen Servierwagen, und diese vielseitigen Wagen fanden sich schnell in allen fünf Regionen wieder, wobei sie insbesondere fast die einzige Verpflegungsversorgung auf den Strecken Waterloo-Exeter und den internen Diagrammen der schottischen Region wurden. Drei weitere Typen wurden Mitte des Jahrzehnts eingeführt, SK und SO (aus der ersten Klasse abgestuft und später dominierend auf Fernverkehrszügen), sowie ein Korridor-Komposit (aus FK umgebaut), ebenfalls für die Dienste der schottischen Region, komplett mit ScotRail-Branding.

Vom Rest der Flotte wurden die TSOs hauptsächlich dem LMR zugeteilt, der Rest nördlich der Grenze und eine Handvoll auf der Trans-Pennine-Strecke. Währenddessen waren die BFK und BSOs über das gesamte Netzwerk verteilt, während die verbleibenden FK hauptsächlich zwischen 'The Mule' (Waterloo-Exeter) und den Cross-Country/Trans-Pennine-Betrieben aufgeteilt waren. Die Lackierungen umfassten Network SouthEast, Provincial und sogar Inter-City Executive auf vielen der BFKs. In den frühen 1990er Jahren erhielten mehrere auch Regional Railways, während mindestens ein BSO die Swallow-Variante von InterCity erhielt.

Bis zum Ende des Jahrzehnts begannen die Ausmusterungen zu beißen. Irish Rail, nie einer, der ein Schnäppchen auslässt, sicherte sich sogar sieben Mk.2c FO und FK direkt vom Schrottplatz, zusammen mit weiteren neun Wagen früherer Bauarten.Wieder lackiert im klassischen orangen Intercity-Schema wurden sie bis Anfang der 2000er Jahre auf Sekundärstrecken nach Drogheda, Galway, Limerick, Tralee, Westport und Waterford eingesetzt.

Mit zunehmender 'Sprinterisierung' stieg die Anzahl der Außerdienststellungen. Zwischen 1989 und 1993 wurden die Fernverkehrs-, Trans-Pennine-, inner-schottischen und Network SouthEast-Züge, die mit Lokomotiven gezogen wurden, fast vollständig abgeschafft, sodass BSO Nr. 9458 als einziger Vertreter der einst 250 starken Flotte im täglichen BR-Dienst übrig blieb, hauptsächlich gemischt mit Mk.2a-Wagen im Nordwesten. Die große Anzahl der gleichzeitig abgestellten Fahrzeuge war ein Segen für den Abteilungssektor von BR, der eine Auswahl an Fahrzeugen für den Einsatz als toter Ballast in Testzügen und für andere Zwecke sicherte. Die meisten hatten nur ein kurzes Leben, bevor sie erneut stillgelegt wurden.

Es gab 1996 eine gewisse Entlastung, als die neue Schatten-South Wales & West-Franchise eine kleine Flotte von Mk.2b- und 2c-Wagen von einem Vorgänger von West Coast Railways, um seine Flotte von Regional Railways Mk.2a-Wagen zu ersetzen, die abgezogen worden waren. Zurück auf der Hauptstrecke in jenem Sommer bedienten sie Fahrpläne, die Manchester Piccadilly und Birmingham New St-Cardiff Central, Cardiff-Bristol Temple Meads und Bristol/Westbury-Weymouth umfassten, meistens mit Lokomotiven der Klasse 37/4. Übernommen von der Wales & West-Franchise von Prism Rail im Oktober 1996, setzten die Mk.2b- und 2c-Wagen ihren regulären Betrieb fort, bis sie im September 1999 durch DMUs ersetzt wurden. Nach einer kurzen Auszeit waren sie ab 2001 wieder im Einsatz in Südwales unter der Schirmherrschaft der neuen von National Express betriebenen Wales & Borders-Franchise, und die Wagen wurden umfassend auf Zügen zwischen Rhymney-Cardiff-Fishguard eingesetzt, bis sie 2004 durch ehemalige Virgin-Klimaanlagenwagen ersetzt wurden. Die Wagen kehrten zu WCR nach Carnforth zurück und mehrere wurden bis in die frühen 2010er Jahre regelmäßig für Zugfahrten genutzt.

Das Modell

Unsere Mark 2c-Wagen bauen auf den Forschungen unserer Mark 2b-Wagen auf, wobei beide Varianten gemeinsam untersucht wurden, als wir begannen, eine umfassende und flexible Werkzeugsuite für diese fehlenden Verbindungen in der Mark 2-Wagenfamilie zu schaffen. Dies wurde durch Erhebungen zahlreicher erhaltener Fahrzeuge im ganzen Vereinigten Königreich sowie durch Werkzeichnungen und sogar einen partiellen 3D-Scan erreicht, um sicherzustellen, dass die charakteristische Tumblehome und die Form der Enden so genau wie möglich sind.



Die Erhebung erstreckte sich auf die Innenräume, wobei besonderes Augenmerk auf Unterschiede im Innenlayout, Sitzstilen und Bereichen wie dem TSOT über das gesamte Sortiment gelegt wurde.

Ein perfektes Ergänzung zu unserem Mark 2b-Sortiment, das derzeit in Produktion ist, starten wir das 2c-Sortiment mit 10 unterschiedlich nummerierten Wagen in der ikonischen BR Blau/Grau-Lackierung.Die Mark 2c war recht vielfältig, mit den Ausführungen Tourist Second Open (TSO), Corridor First (FK), Open First (FO), Brake Corridor First (BFK) und Brake Open Second (BSO). In den 1980er Jahren wurden vier weitere Typen eingeführt: SK und SO (abgestuft von der ersten Klasse), Corridor Composite (umgewandelt von FK für Dienstleistungen der schottischen Region) und ein Mini-Buffet mit Platz für einen Servierwagen, bekannt als TSO(T). Alle neun dieser Versionen sind in unserem Werkzeugset enthalten.

Gemeinsame Merkmale:

  • Hochdetaillierte Modelle im OO-Maßstab/1:76,2 auf 16.5mm Spur
  • Äußerst feine Außenrivetaldetails auf Dach und Wagenenden
  • Separat aufgebrachte geätzte Metall- und hochwertige Kunststoffteile, einschließlich Handläufe, Brems-/Dampfheizleitungen, ETH-Kabel und -Buchsen, Trittstufen, Dummy-Drophead-Kupplung und Dachlüfter
  • Vorlackierte geätzte Metallwasserfüllabdeckungen, die vom Kunden zu installieren sind
  • Vollständig detailliertes Untergestell mit zahlreichen separaten Teilen, Rohrleitungen und genauen Unterschieden zwischen den Versionen
  • Die genauesten B4-Laufschienen, die je produziert wurden, mit Vorrichtung zum Umspuren auf EM oder P4 (18,83 mm) Spurweiten
  • Schwarz lackierte RP25.110 Profil-Radsätze mit 14.4mm Rück-zu-Rück-Messungen und 26mm über Markierungen
  • Verschiedene Puffer für eingefahrene und nicht eingefahrene Positionen
  • Genaue Innenräume mit charakteristischen 'geflügelten' Kopfstützen, separaten Metall-Innenhandläufen an den Brems- und Korridorwagen sowie vollständig detailliertem Abteil des Zugführers
  • Korrekte Höhe der NEM-Standard-Kupplungsbuchsen mit Mini-Zugverschlusskupplungen und kinematischer Nahkupplung
  • Einfache Umrüstung auf Kadee-kompatible Klauenkupplungen
  • Vollständiges Beleuchtungspaket, einschließlich
  • Magnet-'Stab'-gesteuerte Innenbeleuchtung
  • 'Stay-Alive'-Kondensator in allen Wagen
  • Minimaler Radius 438mm (2. Radius Set-Track)
  • Wagenlänge: 269mm

Diese Wagen sind für die Produktion vorbereitet und werden beginnen, sobald der Produktionslauf der Mark 2b abgeschlossen ist. Sie werden im vierten Quartal 2023 auf Lager eintreffen und haben den gleichen tollen Preis von nur £59.95 Stück und 10% Rabatt, wenn Sie direkt über die Accurascale-Website bestellen.

Sie können die Kosten über flexible Zahlungsbedingungen in bis zu 6 Monaten oder weniger verteilen, je nach Ihren Anforderungen, wenn Sie direkt über unsere Website bestellen. Klicken Sie einfach auf den Warenkorb bei der Kasse und folgen Sie den einfachen Schritten.

Reservieren Sie Ihren Artikel bei Ihrem lokalen Händler oder direkt, indem Sie hier klicken!

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag