Jetzt, da unsere irische Metrovick geliefert wurde, die Deltic fast fertiggestellt ist, die 92 in Produktion ist und sowohl die 37 als auch die Manor große Fortschritte machen, ist es an der Zeit, unser nächstes Lokomotivprojekt zu enthüllen!
Stellen Sie vor, was möglicherweise unsere umfangreichste Werkzeugsuite bisher ist, die Brush Type 2/Class 30 und 31.
Entwickelt aus detaillierten Untersuchungen zahlreicher Beispiele des Originals sowie einem 3D-Scan und einer umfangreichen Palette von Werkszeichnungen, zielt dieses Modell darauf ab, die definitive Darstellung des klassischen BR-Mischverkehrsdesigns zu sein und deckt fast jede Detailvariante ab, die während ihrer 65-jährigen Lebensdauer existierte. Dieses Modell ist nun vollständig mit Werkzeugen ausgestattet, und mehrere funktionierende Muster befinden sich jetzt in unserem Besitz zur Auswertung und Prüfung.
Prototyp-Geschichte
Bestellt als Ergebnis des Modernisierungsplans der British Transport Commission von 1955, wurde die erste Lokomotive – mit der Nummer D5500 – im September 1957 von Brush Traction's Kestrel Works in Loughborough ausgeliefert. Als zweite der „Pilot Scheme“-Designs, die nach English Electrics D8000 Type 1s enthüllt wurden, erhielten die ersten 20 Mitglieder der Klasse – schnell „Toffee Apples“ genannt wegen der Form ihres Leistungshebels – einen Mirrlees JVS12T-Motor. Die Entdeckung von Metallermüdungsproblemen mit dieser Antriebseinheit zu Beginn der 1960er Jahre führte zur Entscheidung, die gesamte Flotte umzurüsten, wobei BR stattdessen den bekannten EE 12SVT wählte – fast identisch mit dem, der in der Klasse 37 verwendet wurde – allerdings auf 1.450 PS heruntergestuft.

Ihre Stellung unter den frühesten Hauptstrom-Dieseldesigns sowie die Hinzufügung eines Spanner Mk.1-Dampferzeugers für die Zugheizung hatte ihren Preis.Mit einem Gewicht von 107 Tonnen war die seltene Verwendung der A1A-A1A-Radaufhängung mit zwei angetriebenen Achsen und einer nicht angetriebenen Mittelachse zur Lastverteilung erforderlich. Trotz ihres niedrigen Leistungsgewichtverhältnisses wurden, noch bevor das letzte Exemplar im Dezember 1958 ausgeliefert wurde, weitere Bestellungen im Gesamtwert von 243 Lokomotiven für die „Produktionsversionen“ aufgegeben. Diese begannen im Februar 1959 mit der Auslieferung – die meisten nun mit auf dem Führerhausdach montierten Headcode-Boxen, die den Scheibenstil der Zugidentifikation ersetzten – wobei das letzte Exemplar, D5862, im Oktober 1962 an British Railways übergeben wurde.

In den frühen 1970er Jahren wurden 24 Lokomotiven mit 320kW-Brush-BL100-30-Alternatoren (die gleichen wie bei den Class 45/1s und Class 47s) hauptsächlich für ECS-Dienste der neuen Klimaanlagenflotte aus den Londoner Endbahnhöfen aufgerüstet.Ihnen wurde die neue TOPS-Unterklasse 31/4, Nummern 31401-31424, zugewiesen, während der Rest der Flotte im Rahmen des TOPS-Schemas von 1973 in 31001-31019 (Klasse 31/0) und 31101-31327 (Klasse 31/1) aufgeteilt wurde. Klasse 30 war für bestehende Lokomotiven mit Mirrlees-Motoren reserviert, obwohl alle vor der TOPS-Neunummerierung umgerüstet wurden. Weitere 44 Lokomotiven der Klasse 31/4 wurden zwischen 1983-5 modifiziert und wurden zu 31425-31468 – die ersten 'erneuerten' Lokomotiven, wobei zwei weitere Beispiele, 31400 und 31469, 1987/8 nach Totalschäden durch Unfälle folgten.
Die gesamte Flotte wurde zunächst der Eastern Region von neuem zugeteilt, wobei später auch Depots im Nordosten Zuweisungen erhielten. In den frühen 1970er Jahren kamen zunehmend mehr Lokomotiven zur Western Region, um die Hydraulikloks zu ersetzen, und bis 1988 waren sie in beträchtlicher Anzahl zur London Midland gestoßen, um die Klasse 25 zu ersetzen. Obwohl sie nie den anderen beiden Regionen zugeteilt wurden, waren sie auf der Southern häufig auf interregionalen Personen- und Frachtdiensten über London zu sehen.

Zu Beginn der 1990er Jahre begannen die Lokomotiven der Klasse 31 zunehmend ausgemustert zu werden, doch zwei andere Unterklassen fielen in diesem Jahrzehnt durch ihr Erscheinen auf. Die Klasse 31/5 waren ehemalige Lokomotiven mit ETH-Ausrüstung, deren Zugheizsystem deaktiviert wurde, für den Einsatz im Abteilungssektor – im Wesentlichen umnummerierte Klasse 31/4, bei denen die dritte Ziffer zu einer '5' geändert wurde, während der Spot-Hire- und Open-Access-Betreiber Fragonset 1999 ein Paar Lokomotiven zur Klasse 31/6 umbaute, mit durchgehender ETH-Verkabelung und -Steuerung. Diese wurden in einer Zugspitze mit einer Lokomotive der Klasse 31/4 eingesetzt.
Nachdem EWS die letzten Exemplare 2001 außer Dienst stellte, wurde die Klasse weiterhin regelmäßig für Testzüge im ganzen Jahrzehnt von Network Rail genutzt, das vier Lokomotiven betrieb, sowie von einer Handvoll anderer Betreiber.Die letzten NR-Maschinen wurden schließlich 2017 außer Dienst gestellt, sodass heute nur noch ein einziges, im Hauptverkehrsnetz registriertes Exemplar arbeitet – Nemesis Rails 31128 –, obwohl diese Zahl voraussichtlich steigen wird. Dies lässt etwa 30 erhaltene Class 31s bestehen, dazu eine Handvoll eingelagerter Lokomotiven bei verschiedenen Eigentümern.
Unser Modell

Unser modulares Werkzeug kann angepasst werden, um fast alle Variationen dieser langlebigen Klasse darzustellen, von ihrem ursprünglichen Aussehen bis hin zum heutigen Tag.Für die detailbewussten bietet dies drei verschiedene Stile von Auspufföffnungen (Mirrlees 'Pilot-Projekt' oder Produktion und EE), mit oder ohne Dachventilatorgitter, originale/verplattete Kesselöffnung und Wasserfüllereinheit, zusätzliches Dachpaneel für die 17 Lokomotiven, die in ihren frühen Tagen mit leistungsstärkeren 1.600 PS Motoren modifiziert wurden, unterschiedliche NRN-Dachantennen für beide Hauptkabinen-Dachstile, wie ursprünglich gebaut 'Toffee Apple', Produktions- und renovierte Seitenwände, mit Wasserfüllereinstiegen, verplatteten Einstiegen und neu verkleideten Einstiegen sowie Standard- oder vertikale 'ein Stück' Kühlergitter.

Die 61 Lokomotiven, die mit Auslösevorrichtungen für den Einsatz auf London Underground-Strecken ausgestattet sind, werden ebenfalls abgedeckt, während die Whitaker-Stil Tabletfänger für den Einsatz auf der High Dyke Eisenerz-Zweigstrecke in Lincolnshire ebenfalls geformt wurden.Die Führerhausfronten bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Optionen mit Scheiben- und Zugnummernfeldversionen, verschiedenen Nasentür- und Handlaufkonfigurationen, 'versetzten' und zentral montierten abgedichteten Scheinwerfern, LED-ähnlichen Rücklichtern, gehärteten Führerhausfenstern und zwei verschiedenen ETH-Jumper-Positionen. Das Untergestell und die Drehgestelle sind hochdetailliert mit zahlreichen separat angebrachten Teilen, während die Batteriekästen in Original- und modifiziertem Zustand erhältlich sind, wobei letztere zusätzliche Verriegelungen enthalten, um die Wahrscheinlichkeit des Öffnens der Türen während der Fahrt zu verringern.

Es gibt zahlreiche verschiedene Pufferbalkenoptionen, die sowohl die ursprüngliche 'rote Kreis'-elektromagnetische Motorsteuerung der 'Toffee Apples' als auch die üblichere 'blaue Stern'-elektropneumatische Ausrüstung der Produktionsserie ermöglichen.Vakuumbremsen, Druckluftbremsen, Steuerleitungen, Dampfheizung und verschiedene ETH-Optionen sind ebenfalls den jeweiligen Betriebsnummern angepasst, ebenso wie ein vollständiger Satz Mini-Schneepflüge und eine hochwertige Einteilform, die für die Verwendung mit NEM-Kupplungen geeignet ist. Wir haben auch einige Überraschungsoptionen im Angebot, die im Laufe der Zeit enthüllt werden.

Die Spezifikation setzt unseren Ehrgeiz fort, das Hobby anzuführen. Neben unserem Standard- und angesehenen Antriebs-, Licht- und Tonpaket führt unsere Klasse 31 arbeitende Kühlerventilatoren ein – angetrieben von einem separaten Motor – und separat schaltbare Schlussleuchten, die es ermöglichen, nicht nur das jeweils benötigte Ende zu beleuchten, sondern auch einzelne Schlussleuchten oder beide, je nach Epoche.

Durch die Nutzung unserer Standard-Spezifikation von ESU PowerBank-Kondensatoren für einen reibungslosen, ununterbrochenen Betrieb, bietet der ESU Loksound 5 Decoder mit einem maßgeschneiderten DCC-Soundpaket von Jamie Goodman und einer Doppel-Lautsprecher-Konfiguration, einschließlich des 'AccuraThrash'-Bassreflexlautsprechers, die Möglichkeit, den charakteristischen Ruck der echten Lokomotiven einzufangen. Es wird auch einen Radflansensensor enthalten, der automatisch Flanschquietschen bei mit Sound ausgestatteten Lokomotiven abspielt, wenn sie auf gekurvte Gleise treffen, um zusätzlichen Realismus bei werksseitig mit DCC-Sound ausgestatteten Modellen zu bieten.
Erste Ingenieurprototypen trafen Mitte Januar bei unseren Produktions teams ein, wobei Modelle und ihre Bauteile auf Passgenauigkeit, Feinheit und Oberfläche bewertet wurden.

Verbesserungen wurden in Bereichen wie dem Dachventilatorgitter und anderen Bereichen identifiziert, aber insgesamt entwickeln sich die Modelle zu genauen Darstellungen der ehrwürdigen Brush Type 2s, die ihre charakteristischen Eigenheiten wie die Kurve der Seitenwand, die Vielzahl der Gitter und die markante Kabinenform einfangen.

Schauen Sie sich unsere Entwicklungs- und laufenden Muster in diesem Video mit unseren Freunden vom Hornby Magazine an!
Insgesamt zehn Betriebsnummern, die einen weiten Betriebszeitraum dieser Veteranen abdecken, machen die erste Veröffentlichung aus, mit einem DC/DCC-fertigen Preis von nur 169,99 £ DC/DCC-fertig und 269,99 £ DCC-Sound eingebaut, was einmal mehr unser Engagement zeigt, dem Modellbauer die allerbeste Qualität und realistische Modelle zu realistischen Preisen anzubieten.Vorserienmuster können auf dem Accurascale-Stand auf der kommenden Model Rail Scotland (Stand B44) und der London Festival of Model Railway Shows besichtigt werden.

Die Lieferung wird im zweiten Quartal 2023 erwartet, wobei Vorbestellungen über unser Netzwerk lokaler Händler und direkt über deren Website möglich sind. Klicken Sie hier , um das Sortiment zu durchsuchen und vorzubestellen.
Betriebsnummern und Lackierungen für Lauf 1
Klasse 30 D5549 BR grün (wie geliefert)
Klasse 31/1 5544 BR blau (vor-TOPS)
Klasse 31/1 5803 BR grün mit FYE, Doppelpfeil
Klasse 31/1 31110 Railfreight (weißer Dachstreifen)
Klasse 31/1 31128 BR blau (Privatisierungsära)
Klasse 31/4 31409 BR blau mit weißem Streifen
Klasse 31/4 31420 InterCity Mainline
Klasse 31/4 31421 Regional Railways
Klasse 31/4 31432 BR blau (Dachstreifen)
Klasse 31/5 31514 Civil Engineer's Dutch
Accurascale Klasse 31 Spezifikation
- Hochdetailiertes OO-Skalenmodell, Maßstab 1:76,2 auf 16.5mm Spur
- Mindestradius 438mm (2. Radius Set-Spur)
- Druckguss-Metallchassis
- Drehgestell mit separaten Tritten, Bremszylindern, Geschwindigkeitsmesser und Endbremsausrüstung
- RP25-110 Profil OO Spurweite Räder
- Bremsklötze an Drehgestellen in Linie mit den Rädern
- Maßstabsbreite Drahthandläufe
- Ätzmetall/Kunststoff-Detailteile, inkl. Griffen, Stufen, Wischern, etc.
- Geätzte Metall-Dachgitter
- Geätzte, vorgefertigte Namensschilder, Plaketten und Pfeile aus Metall (falls zutreffend)
- Präzise, hochgetreue Miniatur-Schneepflüge
- Detaillierte Batteriekasten/Lufttank-Unterbodenkonstruktion mit Rohrleitungen
- Voll gefederte Puffer, verschiedene Rohrleitungsversionen und Schraubkupplungen
- Kinetische NEM-Kupplungsaufnahmen in korrekter Höhe mit Mini-Spannschlosskupplungen
- DCC-fähig [21-Pin MTX-Steckdose] oder werkseitig installierte DCC-Sound-Optionen
- Zwei hochwertige Lautsprecher mit großen Schallkapseln für den besten Klang (nur DCC-Sound-Modelle)
- Radflanschquietzsensor bei DCC-Sound ausgestatteten Lokomotiven
- Funktionierender Kühlerventilator, angetrieben von einem separaten Motor
Hochleistungsantrieb, einschließlich;
- Hochwertiger 5-poliger Motor mit zwei großen Schwungrädern
- Schrägstirngetriebe für maximale Leistung und langsames Fahren
- Getriebe so ausgelegt, dass die Lokomotive eine maßstabsgetreue Höchstgeschwindigkeit von 90 mph (145 km/h) erreicht
- DCC-fähig mit PowerPack-Kondensator für ununterbrochene Stromversorgung
- Äußere Achsen auf Drehgestellen werden angetrieben (gefederte Dummy-Mittelachse) und Stromabnahme an allen Rädern
Vollständig detailliertes Beleuchtungspaket, einschließlich:
- Richtungsabhängige Beleuchtung, DC und DCC
- Schaltbare rote und weiße Markierungsleuchten (rot kann einzeln oder beide eingeschaltet werden)
- Separater Schalter für Kabinenbeleuchtung und beleuchtetes Fahrerpult mit automatischem Ein/Aus bei Bewegung


