Zum Inhalt springen
NE-More Hoppers? - Further NER Hopper Wagons Announced!

NE-Mehr Hopper? - Weitere NER-Hopper-Wagons angekündigt!

Unsere NER 20t-Kohlewagen sind das neueste Kapitel in unserer Reihe 'Powering Britain' von Kohlewagen durch die Zeiten. Im November angekündigt, haben sie sich als sehr beliebt erwiesen und decken eine Variante von Wagen ab, die von Ready-to-Run (RTR)-Modellen bisher nicht angemessen bedient wurde.

Die erste Charge der Wagen war sehr beliebt, mit 8 Packs, die verschiedene Diagramme abdecken. Allerdings waren viele Modellbauer enttäuscht, nicht viele Packs aus der LNER-Ära mit der berühmten 'NE'-Markierung zu sehen.

Es ist also höchste Zeit, dass wir das nachholen und Ihnen die zweite Charge präsentieren, zusammen mit etwas zusätzlichem industriellem und BR-Gut!

Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was kommt, mit 8 neuen Packs im Angebot...

BROWSE AND PREORDER THE RANGE BY CLICKING HERE!

Die NER P7-Hopper; 52528, 55985 und L86, sind in der NER-Lackierung von 1911-1922 in Mittelgrau gezeigt, mit ungeschatteten 12" N.E.R Initialen.Endgebremst, diese Trichterwagen dienten unter der Zentralabteilung der North Eastern Railway und die Markierung vom Typ 'Plimsoll' auf dem oberen Brett an den Seiten zeigt, dass ein Abschnitt der unteren Endverkleidung entfernt wurde, um Verschleiß und Abnutzung der Trichterwagen zu reduzieren, wenn sie auf Seilwinden auf Steigungen arbeiteten.


Unter der LNER wurden P6-Trichterwagen als DGM 11 klassifiziert, wobei die P7-Typ-Trichterwagen als DGM 12 klassifiziert wurden und die Fahrzeuge auch nach der Zusammenlegung 1923 in gewissem Umfang weitergebaut wurden.

Typischerweise erkannt durch den Ersatz der hölzernen Endständer durch solche aus Metall, blieben die Typen im Wesentlichen unverändert von ihren NER-Ursprüngen, wurden aber so bald wie möglich in dunkleres Grau umlackiert, mit 18" x 12" N.E Initialen.

Wir haben vier neue Dreierpacks, die diese Ära widerspiegeln, von makellos bis abgenutzt/geflickt mit späteren BR-Nummern.

Eine große Anzahl der 20-Tonnen-Kipploren überstand die Zeit der Verstaatlichung nach 1948, einige überlebten sogar lange genug, um in den Jahren 1956-58 in BR-Fracht-Grau lackiert zu werden, wobei schwarze Waggon-Informationsschilder hinzugefügt wurden und die Enden der Handbremshebel in Weiß lackiert wurden.

Bis Ende der 1950er Jahre waren die hölzernen 20-Tonnen-Kipploren weitgehend aus dem Hauptstreckenbetrieb entfernt worden, wobei die Überlebenden entweder verschrottet wurden, an private Eigentümer verkauft oder für interne Nutzung weitergegeben wurden.


Zwei solcher internen Nutzungsanstriche sind in diesem zweiten Satz enthalten; einer ist die „industrielle“ grüne Lackierung, die bei Exemplaren gezeigt wurde, die in den frühen 1970er Jahren in der Cantley Sugar Beet Factory zwischen Norwich und Great Yarmouth verwendet wurden, und der andere ist die blau-graue Lackierung, die von den 20-Tonnen-Kipploren getragen wurde, die in den Workington Steel Works eingesetzt wurden.

Bis 1972 konnte man bei Workington Waggons mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aufschriften an den Wagenkörpern sehen, von der Workington Iron & Steel Co. bis zu den Initialen der United Steel Corporation und sogar einigen wenigen mit dem neuen Logo der British Steel Corporation.

Also, acht neue Packungen zur Auswahl, die unsere zweite Produktionsserie dieser wunderbar vielfältigen und markanten Kohlewaggons bilden werden. Die Lieferung ist für das zweite Quartal 2024 geplant, diese Waggons kosten £84,95 pro Dreierpack, mit 10% Rabatt und kostenfreiem Versand und Verpackung im UK, ganz zu schweigen von Treueclub-Punkten, wenn Sie direkt bei Accurascale kaufen.

Stöbern Sie im Sortiment und legen Sie Ihre Vorausbestellung ab, indem Sie hier klicken oder über Ihren lokalen Accurascale-Händler!

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag