Es war nichts als "Tug Life" in den letzten Wochen, seit wir unser 00-Gauge-Modell der Klasse 60 launched haben, da sie das Gesprächsthema im Hobby- und Industriebereich sind.
Wir haben einige unserer dekorierten Muster in unserem Launch-Video vorgestellt, zusammen mit der kürzlich stattgefundenen DEMU-Show in Sutton Coldfield und mit unseren Freunden vom Hornby Magazine, und nun können wir die ersten der restlichen dekorierten Muster aus der ersten Auflage enthüllen, beginnend mit 60100 in DB-Verkehrsrot!
Der Erste, der Letzte, das Alles...


Am 30. November 1992 verließ das letzte Mitglied der Klasse 60, 60100, Brush Traction in Richtung der Schienen von British Rail zusammen mit 60097, 60098 und 60099. Die Lokomotiven waren viel früher im Jahr fertiggestellt worden, wurden aber inoffiziell zurückgehalten als Teil des Streits zwischen BR und Brush Traction. Der Streit über „Liquidated Damages“ drehte sich um Angelegenheiten, die aus der Inbetriebnahme und Modifikation der Lokomotiven resultierten und der daraus resultierenden Verzögerung bei der Aufnahme der Lokomotiven in den Verkehr. Schließlich wurde die Angelegenheit irgendwann nach der Freigabe des Quartetts von Lokomotiven für den Verkehr gelöst.
Da 60100 eine spätere Bauversion der '60' war und für eine gewisse Zeit bei Brush behalten wurde, sah sie sehr anders aus als 60001, die etwas mehr als 3 Jahre zuvor fertiggestellt wurde.Bis jetzt hatte das Dach des Maschinenraums seine erste Stufe der Kühlmodifikationen mit dem Einbau eines Paares von Abfalllüftern erhalten. Die Faserglasverkleidung um die Enden der Pufferbretter wurde montiert, zusammen mit einer leicht zugänglichen Mehrfacharbeitssteckdosenklappe an der „Front“ der Lokomotive. Das nun standardmäßige 3-teilige Führerhausfenster wurde eingebaut, der Standardtyp des Schneepflugs und die „Sichtblöcke“ wurden im Kühlerraum montiert. 60100 war sehr wohl ein „Produktions“-Modell im Vergleich zu 001.
Anfangs wurde 60100 kein Name zugewiesen, aber Ende 1991 wurden Namensschilder „Boar of Badenoch“ angebracht, benannt nach dem schottischen Berg in der Nähe von Dalwhinnie, und es sollten Aufkleber des Bausektors für Zugladungen angebracht werden, bevor es seinem Heimatdepot Toton in Nottinghamshire zugeteilt wurde – es erhielt jedoch keine Depotschilder, um dies zu zeigen. „100“ fand sich in ein normales Arbeitsleben bei BR ein, oft auf Aggregatzügen, die aus dem Midlands kamen.

Unter der Eigentümerschaft von Mainline verlor 60100 seine Bausektor-Markierungen für die „Räder“ von Mainline erst Ende 1995, zu einem Zeitpunkt, an dem es die zweite Stufe der Maschinenraumdachmodifikationen erhalten hatte, in diesem Fall den Regler-Entlüftungsventil. Es blieb in diesem Zustand, als die Eigentümerschaft 1996 an EWS übertragen wurde.
Die bisher größte Veränderung im Erscheinungsbild kam im Juli 2003, als 60100 seine „Boar of Badenoch“-Plaketten und die BR-Dreifach-Graulackierung zugunsten einer vollständigen Neulackierung in die EWS-Hausfarben Maroon und Gold verlor und den neuen Namen „Pride of Acton“ erhielt. 60100 durchlief eine Veränderungsphase und wurde Ende 2005 und 2006 für ein paar Monate eingelagert.Die Lokomotive kämpfte sich bis Januar 2009 durch, als sie mit hohen Motorenstunden (17803 Stunden) und anderen Kraftwerks faults.This in Lagerung gestellt wurde. Diese Periode dauerte vier Jahre, bis die Lokomotive 2013 im Rahmen des von den neuen Eigentümern DB Schenker initiierten „Super 60“-Programms aus der Kälte geholt wurde. Ein Upgrade verschiedener Komponenten und eine umfassende Überholung gaben vielen DB-Klasse-60-Lokomotiven ein neues Leben, sie wurden in der auffälligen, leuchtend roten Lackierung des Mutterkonzerns ausgeliefert. 60100 hatte nun keinen Namen mehr, trug aber das vollständige DB Schenker-Logo auf der Seitenwand, bis der Teil „Schenker“ 2017 entfernt wurde. Im Jahr 2018 kehrte 60100 in die Werkstätten von Toton zurück für eine Auffrischung, einschließlich der Aufbringung des neuen, größeren DB Cargo-Logos auf der Seitenwand, zusammen mit „aufpolierten“ silbernen Puffer und der Vergabe eines neuen Namens.
Am 15. Juni 2018 reiste 60100 zusammen mit 66065 und dem königlichen Paar der Klasse 67 zur Dieselgala im Midland Railway Centre in Butterley, wo es offiziell den Namen „Midland Railway – Butterley“ erhielt. Die Lokomotive verbleibt bis heute in diesem Zustand, und in diesem Zustand haben wir uns entschieden, die Lok als Teil unseres „ersten und letzten“ Paares von Exklusivmodellen zusammen mit 60001, wie sie 1989 geliefert wurde, nachzubilden.
Die Vorbestellungen für 60100 waren bereits sehr stark, und nachdem wir das Vorserienmodell präsentiert haben, wird die Nachfrage wahrscheinlich noch weiter steigen. Verpassen Sie dieses wunderbare Exklusivmodell nicht; bestellen Sie es vorab unten in der DC/DCC-Ready-Spezifikation für nur £169,99 oder mit DCC-Sound ausgestattet für £269,99 inklusive kostenfreiem Versand und Verpackung im Vereinigten Königreich!


