Zum Inhalt springen
2b or not 2b? Mark 2b in OO/4MM from Accurascale

2b oder nicht 2b? Mark 2b in OO/4MM von Accurascale

Wir sind sehr stolz, die neueste Ergänzung unserer gut aufgenommenen Reihe von Rollmaterial, die Mk.2b-Serie der Waggons, vorzustellen! Der Mark 2b ist eine von mehreren 'fehlenden Gliedern', die bisher nie in hochwertiger Form im Maßstab 4 mm produziert wurden, und wir freuen uns, diese auffällige Lücke im ikonischen BR-Ära-Rollmaterial im 4mm/OO-Spurweiten-Modellform zu schließen.

Geschichte

In Litchurch Lane, Derby, wurden 1969 111 Fahrzeuge für British Rail nach drei Designs gebaut; Tourist Second Open (TSO), Corridor First (FK) und Brake Corridor First (BFK). Weitere acht Exemplare wurden für die Northern Ireland Railways für ihren neuen 'Enterprise'-Service zwischen Belfast und Dublin gebaut, dieser wegweisende Service bot eine Reihe von maßgeschneiderten Fahrzeugen, die ganz anders waren als alles, was damals bei BR im Einsatz war.

Die Mk.2b war die dritte Iteration des in Swindon entwickelten 'integral konstruierten' Mk.2 und es gab eine Reihe von Designänderungen, die zu einem viel moderneren Erscheinungsbild im Vergleich zu den früheren Varianten führten. Während das Untergestell im Wesentlichen unverändert blieb, wurde der Wagenkörper um mehrere Zoll verlängert, um zusätzlichen Platz für geplante Klimaanlagen-Upgrades zu schaffen.

Allerdings war das Hauptmerkmal zur Identifizierung die breiteren, um die Ecken verlaufenden Türen an jeder Ecke - mit charakteristischen wurstförmigen Stoßstangen - und die Entfernung der mittleren Zugangstüren für Passagiere.

Das Innere wurde stark von den XP64-Wagen beeinflusst, mit größerem Einsatz von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) in den Vorräumen und Toiletten - die ersteren in einer nun ikonischen tiefen rötlich-orangenen Farbe, die für immer im Gedächtnis der Enthusiasten jener Zeit verankert sein wird. Neu waren auch die faltbaren Endgangway-Türen, die ebenfalls in demselben Rot gehalten waren.Die Toiletten selbst wurden umpositioniert und an jeweils einem Ende des Passagierabteils auf derselben Seite platziert, was zu zwei sehr unterschiedlich aussehenden Wagenkästen führte.

Betrieblich entsprachen sie den vorherigen Mk.2a-Wagen mit Luftbremsen und doppelter elektrischer und Dampfheizung. Sie wurden ebenfalls in der klassischen BR-Blau/Grau-Lackierung geliefert, noch ohne Inter-City-Logos - diese kamen einige Jahre später - und komplett mit Regionspräfixen zu den Nummern. Die meisten erhielten auch Halterungen für quadratische Zielanzeigetafeln, die jedoch bis Ende der 1970er Jahre wieder entfernt wurden.

Der Großteil der Flotte wurde zunächst in der Western Region eingesetzt, wo sie sich mit Mk.2a-Wagen und Mk.1-Speisewagen auf 'Western'- und Class-47-geführten Diensten zwischen London Paddington und Südwales mischte.Eine kleine Anzahl von FK wurde auch den ECML Inter-City-Diensten aus King's Cross zugeteilt, die häufig mit 'Brush 4s' und den Deltics auf Zügen nach Yorkshire, dem Nordosten und Schottland in Verbindung gebracht wurden.

Die Einführung der klimatisierten Mk.2-Varianten auf der WR nur wenige Jahre später führte dazu, dass die Mk.2b-Wagen auf Züge zwischen Paddington, Penzance und andere Ziele im Südwesten umgesetzt wurden, während die ER FKs auf sekundäre und interregionale Einsätze übergingen. Ungefähr zur gleichen Zeit erschienen die ersten Class 50s auf der WR, was den langen Zusammenhang der späteren EE Type 4s mit Mk.2b-Wagen einleitete.

Mit den neuen HSTs, die ab 1975 in Betrieb genommen wurden, die Mk.2b-Coaches erweiterten ihre Präsenz und wurden häufig auf den Strecken von Paddington nach Oxford/West Midlands/Liverpool sowie auf interregionalen und Nordost-Südwest-Strecken zwischen Cardiff, Poole, Paignton, Plymouth und Swansea bis nach Bradford, Edinburgh, Leeds und Newcastle gesichtet. Ab 1978 führten weitere Einsätze von HST in traditionelles Mk.2-Gebiet dazu, dass eine große Anzahl von Fahrzeugen auf die Südwest-Hauptstrecke - 'The Mule' - zwischen London Waterloo und Exeter St Davids geschickt wurde, wobei auch andere Ziele der Southern Region bedient wurden.

Bis Mitte der 1980er Jahre war die Flotte über alle fünf Regionen verteilt. Die Mehrheit wurde auf Zügen von Paddington und Waterloo eingesetzt - und nahm schnell die farbenfrohe Network SouthEast-Lackierung an - aber auch erhebliche Mengen wurden für InterCity-, Provincial- und ScotRail-Dienste zugewiesen.

Einige erhielten auch die Trans-Pennine-Lackierung für den Einsatz zwischen Liverpool/Nordwales und Cleethorpes/Newcastle/Scarborough. Ein Paar von FKs trat sogar 1987 der Derby RTC-Flotte bei, ADB 977528 und ADB 977529 wurden als Bremskraftläufer mit einer Vielzahl verschiedener Testwagen im ganzen Land eingesetzt.

In derselben Zeitspanne gab es auch eine Reihe von Änderungen in der Flotte. Der letzte Mk.2b BFK wurde außer Dienst gestellt und schloss sich drei anderen an, die in den letzten zehn Jahren zu Unterstützungswagen des Königlichen Zuges umgebaut worden waren. Die anderen fünf der ursprünglich neun gebauten waren bereits 1980 an die Northern Ireland Railways verkauft worden. Währenddessen wurden die meisten der ersten Klasse Wagen, die nicht NSE-Aktivitäten zugeordnet waren, ebenfalls als veraltet betrachtet und auf die zweite Klasse mit der neuen Bezeichnung SK herabgestuft.Ursprünglich auf ECML-Rettungszügen eingesetzt, wurden die SKs später nach Wolverhampton Oxley verlegt, um auf Querverbindungen zwischen Ostanglien und den Midlands sowie dem Nordwesten eingesetzt zu werden, was auch den kurzlebigen ‚The Rhinelander‘-Schiffszug zwischen Harwich und Manchester Piccadilly umfasste.

Die ‚Sprinterisierung‘ Ende der 1980er und 1990er Jahre war verantwortlich für den allmählichen Rückzug der Mk.2b-Wagen, bis nur noch die Waterloo-Exeter, die Paddington-Schnellzüge und eine Handvoll, die den Regional Railways zugeteilt waren, übrig blieben. Die neuen Networker ‚Turbos‘ ab 1992 und die Class 159s ab 1993 führten zum Ende der NSE-Lokomotivzüge, während die letzten verbliebenen RR TSOs kurz darauf folgten und durch ehemalige NSE Mk. ersetzt wurden.2a Coaches!

Glücklicherweise gab es nur wenige Jahre später eine Art Aufschub, als die Schattenfranchise South Wales & West einige Coaches für verschiedene Diagramme zwischen Birmingham/Manchester, Cardiff/Bristol und Westbury/Weymouth mit EWS Class 37s von 1996 bis 1999 einstellte. Die Coaches wurden später von Wales & Borders für die Rhymney-Cardiff-Fishguard-Dienste von 2001-2004 wieder übernommen, meistens mit EWS Typ 3 Leistung. Mehrere dieser wurden an die West Coast Railways Railtour-Flotte übertragen und bleiben im Hauptstreckenregister. In der Zwischenzeit werden die vier stark umgebauten Royal Train BFKs weiterhin regelmäßig genutzt, obwohl zwei in den frühen 2000ern verkauft wurden und sich Network Rail und Riviera Trains anschlossen.

Das Modell

Die umfassende Palette, die die erste Serie der Accurascale Mk ausmacht.2b-Coaches stellen eine bedeutende Investition in diese Fahrzeugfamilie dar, die lange als eines der „fehlenden Glieder“ des klassischen BR-Unternehmenszeitalters des rollenden Materials galt. Das Fehlen von Mk.2b war lange ein erhebliches Hindernis für die genaue Modellierung von Zügen der Western Region und London & South Western Lok-Passagierzüge, wobei die „Westerns“ in ihren späteren Jahren und die Klasse 50 besonders mit diesen Coaches in Verbindung gebracht werden.



Die Accurascale Mk.2b wurden liebevoll erforscht und basierend auf Erhebungen zahlreicher überlebender Fahrzeuge im ganzen Vereinigten Königreich sowie auf Werkszeichnungen und sogar einem partiellen 3D-Scan entworfen, um sicherzustellen, dass die charakteristische Tumblehome und die Form der Enden so genau wie möglich sind. Die Erhebung
erstreckte sich auf die Innenräume, wobei besondere Aufmerksamkeit den ikonischen geflügelten Kopfstützen geschenkt wurde - jede ein separates Teil - die ein solches Merkmal der ersten und zweiten Klasse Sitze in den frühen Mk.2s sind.Eine Vielzahl von Betriebsnummern in BR Blau/Grau, Network Southeast und Provincial-Lackierungen wird die erste Runde ausmachen.

Selbstverständlich möchten Sie sie in Aktion sehen, richtig? Schauen Sie sich dieses Video von den großartigen Leuten des Hornby Magazins an, um mehr über sie zu erfahren!

Spezifikation

Allgemeine Merkmale:

  • Hochdetaillierte Modelle im OO-Maßstab/1:76,2 auf 16.5mm Spur
  • Äußerst feine Außenrivetdetails auf Dach und Wagenenden
  • Separat aufgebrachte geätzte Metall- und hochwertige Kunststoffteile, einschließlich Handläufe, Brems-/Dampfheizleitungen, ETH-Kabel und -Buchsen, Trittstufen, Dummy-Drophead-Kupplung und Dachlüfter
  • Prismafreie Verglasung
  • Vorgemalte/druckte Zielanzeiger und Halterungen der Western Region sowie Wasserfülldeckel, die vom Kunden zu installieren sind
  • Vollständig detailliertes Untergestell mit zahlreichen separaten Teilen, Rohrleitungen und genauen Unterschieden zwischen den Versionen
  • Die genauesten jemals produzierten B4- und B5-Drehgestelle, mit Möglichkeit zur Umspurung auf EM oder P4 (britische 18,83 mm)-Spuren
  • Schwarzierte RP25.110 Profil-Radsätze mit 14.4mm Rück-zu-Rück-Messungen und 26mm über Markierungspunkte
  • Verschiedene Puffer für eingefahrene und nicht eingefahrene Positionen
  • Genaue Innenräume mit charakteristischen 'geflügelten' Kopfstützen, separaten metallenen Innenhandläufen an den Brems- und Korridorwagen sowie vollständig detailliertem Abteil des Zugführers
  • Vollständiges Beleuchtungspaket, einschließlich magnetgesteuerter Innenbeleuchtung mit 'Stay-Alive'-Kondensator in allen Wagen und Richtungsbeleuchtung mit DC- oder DCC-Steuerung (nur Steuerwagen)
  • Minimaler Radius 438mm (2. Radius Set-Track)
  • Korrekte Höhe NEM-Standard-Kupplungsbuchsen mit Mini-Zugkupplungen und kinematischer Nahkupplung

Jeder Mark 2B-Wagen wird separat zum Preis von £59,95 pro Stück verkauft und kann direkt über Accurascale oder bei Ihrem lokalen Fachhändler bestellt werden. Bei Bestellung von zwei oder mehr Wagen direkt bei Accurascale erhalten Sie einen Rabatt von 10%.

Wie Sie anhand der oben gezeigten Muster sehen können, ist das Werkzeug fertig und die ersten Vorserienmuster wurden geliefert, und das Projekt ist gut vorangeschritten. Es werden jedoch Korrekturen anhand der Muster vorgenommen, die jetzt von der Fabrik durchgeführt werden. Insgesamt gibt es eine Fülle von Details, Schärfe, und sie erfassen das Wesen des Mark 2b sehr gut.

Die Lieferung ist für das dritte Quartal 2022 geplant. Aufgrund der aktuellen globalen Schwierigkeiten in der Produktion und im Versand nach der COVID-19-Pandemie und den Suez-Problemen (Versandunternehmen schätzen VIER JAHRE, bis der Seeverkehr wieder normal ist!) kann sich dies jedoch bis ins vierte Quartal 2022 verzögern. Durchstöbern Sie das Sortiment und legen Sie Ihre Vorausbestellungen direkt ab, indem Sie hier klicken.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag