Ausverkauft
Mark 2c FO - DB 977390
Mark 2c FO - DB 977390
Dies ist ein archiviertes Produkt
Dieses Produkt wurde in einer vorherigen Lieferung ( Quarter 3, 2024 ) aus diesem Sortiment geliefert und ist nicht mehr neu von accurascale erhältlich
Detaillierte Beschreibung
Detaillierte Beschreibung
Mit der zunehmenden Verbreitung der „Sprinterisierung“ ab Mitte der 1980er-Jahre wurde die Mk.2c-Flotte immer weiter ausgemustert, viele Fahrzeuge außer Dienst gestellt oder ins Ausland verkauft. Dies erwies sich als Glücksfall für die Verkehrsbetriebe, die sich vor allem als Bremskraftwagen einen enormen Zuwachs erhofften. Die meisten Fahrzeuge behielten ihre ursprüngliche Lackierung, bis sie einige Jahre später endgültig außer Dienst gestellt wurden. Besonders beliebt schienen die First Open-Wagen zu sein, die bis 1984 größtenteils zu Second Open-Wagen umklassifiziert wurden. Von den 18 gebauten Wagen wurden sieben an Verkehrsbetriebe übergeben, während sechs nach Irland/Nordirland verkauft wurden. Eine der am weitesten verbreiteten Lokomotiven der British Rail war die DB 977390 (ehemals M6410/M3164). Anfang 1987 wurde sie als Bremskraftmesswagen (QXA) für die mobile Gleismessflotte des britischen Bauamts eingesetzt und verkehrte üblicherweise zusammen mit der DB 977339, einer ehemaligen Mk.1 BSK, und entweder dem BR-Hochgeschwindigkeits-Gleismesswagen DB999550 oder dem Gleismesswagen TRC 666 der Londoner U-Bahn. Sie war eine von nur zwei Mk.2c-Lokomotiven, die den roten Streifen der MTA auf ihrer standardmäßigen blau-grauen Lackierung erhielten. Später wurde sie nach Crewe verlegt und Teil des dortigen Elektrolokomotiv-Testzuges, komplett mit verchromten Seitenfenstern. Unglaublicherweise überstand sie die Auflösung dieses Zuges und wurde für die Nachwelt erhalten. Schließlich kam sie in den Besitz von Eastern Rail Services, die Accurascale freundlicherweise erlaubten, den nahezu vollständig erhaltenen Innenraum aus der BR-Ära im Rahmen des Mk.2-Projekts zu vermessen. Es befindet sich nun in Great Yarmouth und wird schließlich in seinen ursprünglichen äußeren Zustand zurückversetzt.
Accurascale präsentiert mit Stolz die neueste Ergänzung seiner mit Spannung erwarteten 4-mm-/OO-Spurweite-Mk.2-Reisezugwagenreihe: die späte Variante Mk.2c mit ihren charakteristischen kleinen Toilettenfenstern im „Klimaanlagen-Stil“. Diese Wagen waren bekanntermaßen für die Nachrüstung mit Klimaanlage vorgesehen, eine Modifikation, die jedoch nie realisiert wurde. 150 Die Fahrzeuge wurden in Litchurch Lane, Derby, gebaut. 1969-70 Fünf Ausführungen (von insgesamt 250 Mk.2c) wurden hauptsächlich für die London Midland Region gefertigt: Tourist Second Open (TSO), Corridor First (FK), Open First (FO), Brake Corridor First (BFK) und Brake Open Second (BSO). In den 1980er-Jahren kamen vier weitere Varianten hinzu: SK und SO (ehemals Erste Klasse), Corridor Composite (umgebaut aus FK für die Scottish Region) sowie ein Mini-Buffetwagen mit Abstellfläche für Servierwagen, bekannt als TSO(T). Alle neun Versionen werden in unserer Produktion berücksichtigt.
Accurascale präsentiert mit Stolz die neueste Ergänzung seiner mit Spannung erwarteten 4-mm-/OO-Spurweite-Mk.2-Reisezugwagenreihe: die späte Variante Mk.2c mit ihren charakteristischen kleinen Toilettenfenstern im „Klimaanlagen-Stil“. Diese Wagen waren bekanntermaßen für die Nachrüstung mit Klimaanlage vorgesehen, eine Modifikation, die jedoch nie realisiert wurde. 150 Die Fahrzeuge wurden in Litchurch Lane, Derby, gebaut. 1969-70 Fünf Ausführungen (von insgesamt 250 Mk.2c) wurden hauptsächlich für die London Midland Region gefertigt: Tourist Second Open (TSO), Corridor First (FK), Open First (FO), Brake Corridor First (BFK) und Brake Open Second (BSO). In den 1980er-Jahren kamen vier weitere Varianten hinzu: SK und SO (ehemals Erste Klasse), Corridor Composite (umgebaut aus FK für die Scottish Region) sowie ein Mini-Buffetwagen mit Abstellfläche für Servierwagen, bekannt als TSO(T). Alle neun Versionen werden in unserer Produktion berücksichtigt.

