Aufgrund der enormen Nachfrage und zahlreicher Anfragen ist es an der Zeit, unsere zweite Auflage der Class 50s zu veröffentlichen!
Neben der exklusiven Accurascale-Veröffentlichung, die das Promi-Paar 50007 (das auf einer Seite 034 trug) und 50049 in GBRf-Lackierung umfasst, die wir letzten Donnerstag vorgestellt haben, gibt es vier Lokomotiven der Hauptreihe, die die Ära des britischen Eisenbahnverkehrs abdecken. Dazu gehören die oft nachgefragte überarbeitete Network SouthEast-Lackierung und die sehr beliebte „Laira Blue“-Lackierung, die einige Mitglieder der Klasse gegen Ende ihrer Karriere im Netz trugen.

Die Nachfrage der Modellbauer nach ihren Lieblings-Class 50s im OO-Maßstab war so groß, dass wir es für das Beste hielten, diese zweite Auflage dieser englischen Elektroklassiker ohne Verzögerung anzukündigen.
Dekorierte Muster jeder Lokomotive sind bereits verfügbar, zusammen mit einer Liste von Verbesserungen, die auf das Feedback der gut aufgenommenen ersten Produktionsserie basieren.
Sehen wir uns also an, welche Formen unser Hauptsortiment ausmachen!
50019 Ramillies – Laira Blue

Im April 1978 nach dem Schlachtschiff der Revenge-Klasse benannt, das von 1917 bis 1948 im Dienst war, war 50019 eine der ersten sechs Class 50, die 1980 renoviert wurden, alle wurden in Standard-Rail-Blau ausgeliefert. Erst im April 1984 kehrte es nach Doncaster zurück für einen großen Logoumzug, obwohl dies schnell durch das farbenfrohe Network SouthEast-Schema ersetzt wurde, das etwas mehr als zwei Jahre später in Laira aufgetragen wurde.
Im Februar 1989 wurde es in den departmentalen DWCA-Pool überführt. Da seine NSE-Lackierung nun veraltet und abgenutzt aussah, lackierte die Plymouth-Werkstatt es wieder in BR-Blau – wenn auch mit einem Rail-Grey-Dach und schwarzen Fensterumrandungen. NSE-große Nummern wurden auf die Fahrerkabinenwand aufgetragen, mit doppelten Pfeilen am anderen Ende.Die Namensschilder wurden in ihrer hohen Position beibehalten und nicht in die Mitte der Wagenflanke zurückgeführt. Dieses Schema wurde später als „Laira Blue“ oder „Departmental Blue“ bekannt und wurde auch kurzzeitig auf 50037 im Jahr 1990 und auf 50008 im Jahr 1991 angewendet. Bemerkenswert ist, dass Ramillies der einzige von den dreien war, der das DCE-Abzeichen unter dem Fenster des zweiten Mannes erhielt.
50019 wurde im September 1990 aufgrund von Hauptgenerator-Schäden ausgemustert, während es noch diese Lackierung trug. Glücklicherweise wurde es im Mai des folgenden Jahres an die Class 50 Locomotive Association verkauft und war damit das zweite seiner Art, das erhalten blieb. Nach mehreren Jahren in Eridge auf der Spa Valley Railway zog es im Mai 1998 in sein aktuelles Zuhause nach Dereham auf der Mid-Norfolk Railway, wo es ein wichtiges Mitglied der betriebsfähigen Flotte wurde und sogar Güter auf der 11 Meilen langen Strecke zog. Seit 2013 wird es einer umfassenden Überholung unterzogen und wird nach Abschluss in seiner klassischen Laira Blue-Lackierung zurückkehren.
50029 Renown – Überarbeitete NSE (Dunkelblau mit West of England Markierung)

Nach der Erstveröffentlichung von 50017 – einem der ersten Paare der Klasse 50, die in der ursprünglichen Network SouthEast-Lackierung erschienen – wurden die Forderungen nach der späteren Version des Schemas immer lauter. 50029 Renown war das letzte von 14 Exemplaren, das die ursprüngliche NSE-Lackierung erhielt (im Juni 1987), die es im Dezember 1989 im Laira Depot gegen die überarbeitete dunklere blaue Variante tauschte.
Im Oktober 1978 benannt und im Mai 1982 renoviert, hatte 50029 keine Ahnung, welche bunte Zukunft auf sie wartete, nachdem sie in Doncaster in der auffälligen großen Logo-Lackierung freigegeben wurde.Es war eines von neun Mitgliedern der Klasse, die zwei Versionen des „Zahnpasta“-Schemas erhielten, während 50017 und 50048 alle drei erhielten! Bei der letzten Überarbeitung war das Aussehen des überarbeiteten NSE-Schemas konsistenter geworden, wobei der BR-Doppelpfeil durch die West of England Route-Branding ersetzt wurde, im Einklang mit der neuen Sektoridentität.
Im März 1992 wurde 50029 mit einer beschlagnahmten Leistungseinheit ausgemustert und war eines der letzten aktiven Mitglieder der Klasse, zusammen mit 50046 Ajax und kurz vor 50030 Repulse. Sowohl 50029 als auch 50030 wurden später an Operation Collingwood verkauft – eine Wohltätigkeitsorganisation, die darauf abzielt, Lokomotiven mit modernen Komponenten auf die Hauptstrecke zurückzubringen und gleichzeitig Lehrlinge auszubilden. Obwohl die Wohltätigkeitsorganisation 2002 zusammenbrach, sicherte die neu gegründete Renown Repulse Restoration Group beide Lokomotiven und verlegte sie nach Peak Rail in Rowsley. Während sie schnell kosmetisch restauriert wurden, hat keine der beiden bisher im Erhaltungszustand betrieben.Sobald der Wiederaufbau von 50030 abgeschlossen ist, wird 50029 eine weitere kosmetische Überholung erfahren, während die Gesellschaft über seine Zukunft nachdenkt.
50035 Ark Royal – BR Blau
Die Vielseitigkeit der Werkzeugreihe der Klasse 50 von Accurascale wird durch 50035 Ark Royal demonstriert, eine der nur drei Lokomotiven der Klasse 50, die in den späten 1970er Jahren mit verplatteten Zugzielanzeigern und versiegelten Strahler-Markerleuchten ausgestattet wurden. Im Januar 1978 wurde die 10 Jahre alte Lokomotive zur ersten der neu benannten „Kriegsschiff“-Klasse, die mit Namensschildern geehrt wurde, nach der Aufhebung des Embargos für neue Benennungen. Ark Royal wurde am Bahnhof Plymouth vom Kapitän des Flaggschiffs der Royal Navy benannt, wobei die BR-Doppelpfeile umgesetzt wurden, um Platz für die großen Schiffsabzeichen über den Namensschildern zu schaffen.
Nach mehreren Jahren in diesem Zustand und einem Aufenthalt in Old Oak Common wurde sie im März 1981 in Doncaster in großes Logo Blau umlackiert.Eine Variante mit schwarzem Dach folgte, und im Juli 1986 erhielt sie das ursprüngliche NSE-Schema – allerdings nicht, bevor sie mehrere Fahrten im Unterfarbengrau absolviert hatte!
Die BR-Karriere von 50035 endete im August 1990, und im folgenden April wurde sie als erste erhaltene Lokomotive der Klasse 50 übergeben, mit der Übergabe durch den NSE-Direktor Chris Green. Nach der Wiederinbetriebnahme 1992 trat Ark Royal 1996 in den Erhaltungsdienst bei der Severn Valley Railway ein und betreibt dort heute noch in klassischem BR-Blau.
50046 Ajax – Großes Logo mit grauem Dach

Ajax, benannt nach dem griechischen Krieger und der Fregatte der Leander-Klasse, ist vielleicht die bekannteste Lokomotive der Klasse 50, die verschrottet wurde, und fand ihr Ende bei MC Metals in Glasgow im Juni 1992. Sie hatte ihre Leistungseinheit mit geringen Betriebsstunden im Dezember 1991 an 50007 gespendet, nachdem Sir Edward Elgar aufgrund eines Generator-Durchschlags außer Betrieb gesetzt wurde.
Die Laira-basierte 50046 wurde nach der Renovierung in Doncaster 1983 mit einem großen Logo umlackiert und erhielt später im Depot ein schwarzes Dach aufgrund der Neigung der EE-Auspuffe, das Standardgrau schnell zu verschmutzen. Eine vollständige Neulackierung folgte im Mai 1987, wobei auffällig die roten Pufferbalken weggelassen wurden.
Obwohl sie in ihren späteren Jahren mehreren Sektoren zugeordnet war, wurde 50046 im März 1992 ausgemustert. Ihr Vermächtnis lebt weiter – beide Führerstände existieren heute noch, das Ende Nr. 1 bei dem Eigentümer Gary Hardings in Cornwall und das Ende Nr. 2 bei der Plym Valley Railway in Devon.
Das Modell
Nach dem Erfolg der ersten Produktionsserie freuen wir uns, die zweite Serie der OO-Spurweite der Klasse 50 vorzustellen, angetrieben durch die anhaltende Nachfrage der Kunden.

Verbesserungen wurden basierend auf dem Feedback der Modellbauer vorgenommen, einschließlich überarbeiteter Verpackung und Behebung von Problemen mit selbstfarbigen Kunststoffteilen – Ersatzteile aus der ersten Auflage sind weiterhin kostenlos über unsere Website erhältlich.
Highlights der Spezifikationen beinhalten:
- Hochdetailiertes Modell im OO-Maßstab, Maßstab 1:76,2
- Minimaler Radius: 438 mm (2. Radius Set-Track)
- Metallgehäuse aus Zinkdruckguss
- RP25-110 Profilräder, mit Optionen für P4/EM-Umspurung
- Separate geätzte/Kunststoffdetails (Griffe, Stufen, Wischer usw.)
- Gravierte Namensschilder und Wappen (wo anwendbar)
- Austauschbare gedruckte Zugnummern, einschließlich Varianten aus der Erhaltung
- Detailliertes Untergestell mit Rohrleitungen und Armaturen
- Vollständig gefederte Puffer, feine Rohrleitungen und Schraubkupplungen
- Kinematische NEM-Kupplungen und Mini-Spannschlösser
- Funktionierender Kühlerventilator mit Geschwindigkeitsregelung
- DCC Ready (21-poliger MTX) oder DCC Sound Optionen
- Leistung und Elektronik:
- Fünfpoliger Motor mit zwei Schwungrädern
- Allradantrieb und -stromabnahme
- PowerPack-Kondensator für ununterbrochene Stromversorgung
- Richtungsabhängige Beleuchtung,
- Führerhausbeleuchtung,
- Fahrerpultbeleuchtung
- Benutzerdefinierte Dual-Lautsprecherkonfiguration mit Accurathrash-Bass (DCC Sound)
- Hall-Sensor für Flanschquietschen (DCC Sound)
Verfügbarkeit & Preise
Alle Modelle werden voraussichtlich im vierten Quartal 2026 auf Lager sein.Um Modellbauern angesichts steigender Lebenshaltungskosten zu unterstützen, haben wir die Preise auf die Erstausführungsraten eingefroren:
- £189.99 (DC/DCC Ready)
- £299.99 (DCC Sound-fitted)
Bestellen Sie Exklusivmodelle und Modelle aus dem Hauptsortiment bei www.accurascale.com, oder Lokomotiven aus dem Hauptsortiment über Accurascales Netzwerk lokaler Händler.
Reservieren Sie Ihre Modelle heute ohne Anzahlung oder verteilen Sie die Kosten über bis zu 12 Monate ohne zusätzliche Kosten mit unseren Teilzahlungsplänen direkt! Durchstöbern Sie das Sortiment und machen Sie Ihre Vorausbestellungen unten.


