Ausverkauft
P7 Hopper – NCB Rot – Dreierpack
P7 Hopper – NCB Rot – Dreierpack
Nicht auf Lager
Regulärer Preis
€96,95
Verkaufspreis
€96,95
Regulärer Preis
inkl. MwSt.
Shipping wird beim Checkout berechnet.
Detaillierte Beschreibung
Detaillierte Beschreibung
P7 Hopper – NCB Ashington: NCB Rot – Dreierpack
8 Planken, 20 Tonnen Diagramm P7.
- Es wurden zwei Arten von Endstützen verwendet: ab 1925 hölzerne NER- oder metallene T-förmige LNER-Stützen. Nach 1926 wurden die unteren Abschnitte aller verbliebenen Holzstützen entfernt.
- Seitenketten wurden bei den Lokomotiven der NER Northern Division bis 1916 angebracht und sind berücksichtigt worden.
- Zwei Arten von Achslagerwerkzeugen: S4 Doppelachsschutz (10" X 5") die Jahre 1909 bis 1912 und Nr. 3 (10" X 5") den Zeitraum von 1912 bis 1930 abdeckend.
- Es wurden Werkzeuge für doppelte Achsschutzvorrichtungen angefertigt, wie sie bei neuen Waggons zwischen 1904 und etwa 1916 verwendet wurden.
- Verschiedene Bremsanordnungen wurden gefertigt: Morton-Einzelbackenbremsen pro Radmuster und Morton-Nockenbremsen (diagonal gegenüberliegend) sowie eine 4-Backen-Klammer auf einer Seite des Wagens.
- Handbremsen können an den Stirnseiten oder an der Seite angebracht werden, wobei zwei Arten von seitlichen Handbremsanordnungen vorgesehen sind.
- Die Wagenkastenenden weisen bei den schräg gezogenen Trichterwagen der Northern und Central Division den entfernten Mittelteil der Bodenplanke auf, während die Southern Division ein massives Ende aufweist.
- Unterschiedliche Anordnung der Ecktrittstufen: Ab Ende 1903 wurden linksseitige, gegenüberliegende Ecktrittstufen montiert. Bei Morton-Duplex-Bremsen befanden sich die Trittstufen jedoch am gegenüberliegenden Ende. Bei einer Endhandbremse wurden an allen Ecken Trittstufen angebracht.
GESAMTDESIGNSPEZIFIKATION
- Chassis aus Metallguss mit Kunststoffgehäuse.
- Die Mensur beträgt 80 mm über dem Spindelstock bei allen vier Typen, 30,67 mm breit bei P6 und 32 mm breit bei P7, P8 und Q3.
- Radstand von 42 mm, wodurch ein Betrieb über einen minimalen Radius von 371 mm (1. Radius-Spur) möglich ist.
- Die Werkzeuge umfassen drei verschiedene Karosserieformen mit regionalen und epochenspezifischen Variationen für jede.
- Bremsklötze montiert und auf die Räder ausgerichtet.
- RP25.110 chemisch geschwärzte OO-Spur-Speichenräder, die in geschwärzten Messinglagern sitzen und den Accurascale-Standards von 14,4 mm Radabstand auf 2 mm Achsen über 26 mm Speichenspitzen entsprechen.
- Erodierte Metall-, Kunststoff- und Drahtteile, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Handläufe, Haltegriffe, Seitentürgriffe, Lampenhalterungen, Bremsgetriebe, Zuggetriebe und Wälzlager.
- Darstellung innerer Körperdetails
- Gedrehte, gefederte Metallpuffer.
- Kleine Spannschlösser sind in kleine, selbstzentrierende NEM-Gehäuse eingesetzt.
- Authentische Lackierung, Markierungen und Nummern, genau wie in der dargestellten Epoche.

