Longmoor Military Railway Train Pack – DCC-Sound ausgestattet
Longmoor Military Railway Train Pack – DCC-Sound ausgestattet
Erwartetes Lieferdatum: Quarter 2, 2026
Detaillierte Beschreibung
Detaillierte Beschreibung
Die Lokomotive
Die Hunslet-Lokomotive 3796 wurde 1953 nach dem kriegsbedingten Sparkonzept fertiggestellt. Da sie fast sofort als überflüssig eingestuft wurde, wurde sie zunächst in Longmoor und später in Bicester abgestellt. 1955 nahm sie ihren Betrieb wieder auf und war abwechselnd in Honeybourne, Bicester und Longmoor im Einsatz, bis sie schließlich für ihren ersten Filmeinsatz benötigt wurde.
1965 diente die Longmoor-Militärbahn als Drehort für den Film „Der große Zugüberfall von St. Trinians“. Die Lokomotive 3796 wurde schwarz lackiert und als 68011 nummeriert, um eine BR J94 darzustellen. Nach den Dreharbeiten erhielt sie wieder ihre ursprüngliche Nummer 196 und die typische blaue Lackierung der Longmoor-Militärbahn (obwohl die Nummer 68011 noch auf der Rauchkammertür zu sehen war!). Ihren zweiten großen Auftritt hatte die 196 im Jahr 1967, als die Longmoor-Bahn erneut als Kulisse diente. Diesmal für den Film „Chitty Chitty Bang Bang“ fuhr die 196 in Blau, trug aber die Aufschrift „GWR“ auf dem Tank, um die LMR zu verdecken. Außerdem wurde der Dampfdom messingfarben lackiert und ein absurd hoher Schornsteinaufsatz angebracht.
Im Januar 1968 wurde die Lokomotive Nr. 196 nach Generalmajor Errol Lonsdale benannt, dem damaligen Chef des Heerestransportwesens. Sie war die letzte Lokomotive, die in Longmoor einen Namen erhielt und deren Räder vor der Anbringung der Namensschilder vollständig weiß lackiert wurden.
Nach der Stilllegung von Longmoor im Jahr 1970 wurde die Lokomotive 196 von der Kent and East Sussex Railway erworben und 1976 zur Mid Hants Railway verlegt. 1978 wurde sie mit den Namensschildern von Errol Lonsdale neu in Dienst gestellt. Zuletzt war sie einige Zeit in BR-Schwarz bei der South Devon Railway im Einsatz und trug die Nummer 68011, die an ihre Rolle als Filmstar erinnerte. 2009 wurde die Lokomotive erneut außer Dienst gestellt und an das Stoomcentrum in Maldegem, Belgien, verkauft. Dort wurde sie vollständig restauriert und in ihrer ursprünglichen WD-grünen Lackierung neu lackiert.
Die Trainer
Unsere beiden LMR Mk.1-Modelle stellen die Bremslokomotiven 2. Klasse ARMY 5301 (ehemals M43231) und 2. Klasse ARMY 3302 (ehemals M46070) aus dem Jahr 1968 dar, als beide noch die LMR-Lackierung in Oxford-Blau trugen. ARMY 5301 wurde 1954 in Doncaster unter der Losnummer 30093 gebaut und trug ursprünglich die Nummer M53231. Aufgrund eines Konflikts mit der Nummerierung der Dieseltriebwagen (DMU) nummerierte British Railways die Fahrzeuge der 53xxx-Reihe in die 43xxx-Reihe um, um Verwechslungen zu vermeiden. Das Fahrzeug wurde im Oktober 1964 außer Dienst gestellt und am 22. Februar 1965 an die LMR übergeben. 1966 erhielt es die Nummer AD 03031, bevor es 1967 in AD 3031 und 1968 in ARMY 5301 umnummeriert wurde. Ursprünglich 1966 olivgrün lackiert, wurde es 1967 in LMR-Oxfordblau umlackiert. Nach der Stilllegung der LMR wurde der Wagen zunächst bei der East Somerset Railway und später bei der Keighley Railway erhalten. &und Worth Valley, bevor es im Juni 1982 endgültig verschrottet wurde.
Der zweite Triebwagen, ARMY 3302 (ehemals M46070), wurde 1954 in Derby unter der Losnummer 30051 gebaut und ebenfalls im Oktober 1964 außer Dienst gestellt. Anfang 1968 wurde er an die LMR (London Metropolitan Railway) übergeben und trug von Beginn an die Nummer ARMY 3302. Gleichzeitig wurde er in LMR-Oxford-Blau umlackiert und nach der Stilllegung der LMR an die East Somerset Railway verkauft. Im Februar 1971 wurde er in Liss verschrottet.
Spezifikation
Spezifikation
Beleuchtung & DCC
Beleuchtung & DCC
Gemeinsame Merkmale
Gemeinsame Merkmale
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkarteninformationen und haben auch keinen Zugriff auf Ihre Kreditkartendaten.

