BR-Klasse 50 – großes Logo mit grauem Dach – 50046 „Ajax“
BR-Klasse 50 – großes Logo mit grauem Dach – 50046 „Ajax“
Erwartetes Lieferdatum: Quarter 4, 2026
Detaillierte Beschreibung
Detaillierte Beschreibung
Die mächtige Ajax, Sohn des Telamon, der in der griechischen Kriegerhierarchie nur Achilles nachstand, ebenbürtig mit dem trojanischen Helden Hektor und zugleich die berühmteste Lokomotive der Baureihe 50, die „durch die Lappen ging“, wurde im Juni 1992 bei MC Metals in Glasgow verschrottet. Sie hatte ihre Antriebseinheit mit wenigen Betriebsstunden im Dezember 1991 an die 50007 gespendet, etwa fünf Wochen nachdem sie ihren letzten Zug befördert hatte, nachdem die Sir Edward Elgar im Juli desselben Jahres bei Basingstoke durch einen Generatorüberschlag außer Gefecht gesetzt worden war. Zurück in glücklichere Zeiten: Die in Laira stationierte 50046 war im Oktober 1978 nach der 1962 gebauten Fregatte der Leander-Klasse in Dienst gestellt worden. Genau vier Jahre später wurde sie ins Doncaster Works eingeladen, um am Modernisierungsprogramm teilzunehmen. Im darauffolgenden März erstrahlte sie in neuem Glanz mit großem Firmenlogo und sah wohl nie besser aus. Zwei Jahre später, im April 1985, wurde die Lokomotive erneut von den Malern, diesmal in ihrem Heimatdepot in Plymouth, im Vorfeld der Partnerschaftszeremonie mit der HMS Ajax, bei der sie die kleinere Version des Schiffswappens erhalten sollte, lackiert. Trotz der kürzlich erfolgten Generalüberholung waren die vier Dachauslässe der English Electric-Konstruktion dafür bekannt, das standardmäßige graue Rail-Dach schnell stark zu verschmutzen. Daraufhin gab das Depot schließlich auf und lackierte das Dach schwarz, um die öligen Ablagerungen zu kaschieren. Die 50046 war nach der 50042 Triumph erst die zweite Lokomotive, die so behandelt wurde, obwohl letztere nach einem Besuch im Werk schnell wieder grau lackiert wurde. Laira ließ die Lokomotive im Mai 1987 nach einer F-Prüfung erneut komplett neu lackieren. Bemerkenswerterweise erhielt sie jedoch nicht die roten Pufferbohlen, die bei ähnlichen Modernisierungen ab Anfang 1986 üblich waren. In den folgenden Jahren wurde sie im Paket- und Abteilungsbereich sowie im Personenverkehr der NSE-Strecken Thames und West of England eingesetzt, bevor sie im März 1992 offiziell außer Dienst gestellt wurde. Beide Führerstände sind erhalten geblieben: Der Führerstand Nr. 1 befindet sich im Besitz von Gary Hardings in Cornwall, der Führerstand Nr. 2 bei der Plym Valley Railway in Devon.
Spezifikation
Spezifikation
Beleuchtung & DCC
Beleuchtung & DCC
Gemeinsame Merkmale
Gemeinsame Merkmale
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkarteninformationen und haben auch keinen Zugriff auf Ihre Kreditkartendaten.

