37402 „Stephen Middlemore“
37402 „Stephen Middlemore“
Dieses Produkt wurde in einer vorherigen Lieferung ( October 2022 ) aus diesem Sortiment geliefert und ist nicht mehr neu von accurascale erhältlich
Detaillierte Beschreibung
Detaillierte Beschreibung
Klasse 37/4 - 37402
Die im Februar 2016 von Loram überholte Lokomotive 37402 war nach der 37401 „Mary Queen of Scots“, die Ende 2013 von der SRPS in Bo’ness repariert und in die ikonische Lackierung umlackiert worden war, das zweite Mitglied der Direct Rail Services-Flotte der Baureihe 37/4, das wieder das große BR-Logo erhielt. Die 37402 wurde in Derby mit nicht standardmäßigen Nummern und den Stephen-Middlemore-Namensschildern in ihrer „Compass“-Lackierung unterhalb des Kühlers ausgeliefert. Glücklicherweise wurden diese jedoch in Kingmoor korrigiert, bevor die Lokomotive einige Wochen später in Betrieb genommen wurde und direkt auf den lokbespannten Zügen der Cumbrian Coast zwischen Preston, Barrow und Carlisle eingesetzt wurde.
Die Lokomotive 37402 wurde zu einem Stammgast auf diesen beliebten Fahrten, und obwohl diese im Mai 2018 eingestellt wurden, hatte DRS weiterhin reichlich Einsatzmöglichkeiten für seine wachsende Flotte von Lokomotiven der Baureihe 37/4 in historischer Lackierung. Dazu gehörten Test-, Personenzug- und Schienenbehandlungszüge für Network Rail, die kurzen Personenzüge von Greater Anglia zwischen Norwich und Great Yarmouth sowie Lowestoft, Transporte für Atomreaktoren, Ingenieurzüge, Sonderzüge, Güterzüge, der „Thunderbird“, Streckenerkundungsfahrten und weitere Aufgaben. Ende 2018 gehörte der Anblick von Lokomotivenpaaren der Baureihe 37/4 mit großem Logo, die entweder hintereinander oder gemeinsam im Einsatz waren, im gesamten Streckennetz fast schon zum Alltag.
Die Detailkonfiguration dieser Lokomotive ist identisch mit unserer anderen großen ETH-Lokomotive mit dem Logo 37409. Zu den wichtigsten Erkennungsmerkmalen dieser Maschinen aus der DRS-Ära gehören die überarbeiteten LED-Rückleuchten, die Mehrfachsteckdose an der Front, die verstärkten Windschutzscheiben, die Trittstufe am Führerhaus und die Türschweller sowie – bei den zuvor mit Compass-Logo versehenen Maschinen – das verchromte Mittelfenster auf beiden Seiten des Lokomotivkastens. Bemerkenswert ist jedoch, dass die 37402 mit einem großen Eastfield-„Westie“-Logo an der klassischen Position ausgestattet wurde, ein Merkmal, das der 37409 nie verliehen wurde.
- 2018–heute
- BR Großlogo-Lackierung
- Zentrale Frontpartie mit Scheinwerfer, großen LED-Rückleuchten und MW-Steckdose
- Überholte „geteilte“ Frontgrills
- Nasenantenne
- Ausschnitt der Pufferbalkenverkleidung mit ovalen Puffern
- ETH-Pufferbalkenkonfiguration mit ETH/Luft/Vakuum/Steuerung/MW-Rohren
- Gehärtete Windschutzscheiben mit serienmäßiger Kabinenausstattung
- Verchromte Seitenscheiben (beidseitig)
- Geschweißtes Dach mit verkleidetem Kesselabzug und kleiner Dachlüftung im Führerhaus
- Gefertigte Drehgestelle
- Kesselwassertank zum Langstrecken-Kraftstofftank umgebaut
- Späte EE-Kantrail-Gitter
- Verchromter Wassereinfüllstutzen an der Karosserieseite und zugehörige Schritte
- Optionale Miniatur-Schneepflüge
- Einstiegsleiste für Dreifachkabinentür
Gemeinsame Merkmale:
- Hochdetailliertes Modell im Maßstab OO, 1:76.2
- Schweres Chassis aus Druckgussmetall
- Präzise Konturen von Tumbleholme, Frontpartie, Führerhausdach und Cantrail, ermittelt durch 3D-Laserscans und umfangreiche Vermessungen.
- Einzelheiten zum Zeitrahmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Drehgestelle (gefertigt und drei Varianten aus Guss)
- Kraftstofftanks (im Originalzustand und mit späterem, glattwandigem Langstrecken-Kraftstofftank)
- Die frühen Modelle der Baureihe 37/0 verfügen über ein Frostschutzgitter, eine Kesselfüllklappe und Zugangsstufen.
- Die frühen Modelle der Baureihe 37/0 verfügen über beleuchtete, geteilte Zugzielanzeigen mit einer Auswahl verschiedener vierstelliger Zugzielkennzeichen.
- Die Lokomotiven der Baureihe 37/6 verfügen über betriebsbereite WIPAC-Scheinwerfer, einen oberen Scheinwerfer und zahlreiche verschiedene Bugaufsätze, die jeweils mehrere funktionierende Steckdosen beinhalten.
- Drei Pufferarten: großer runder Oleo-Puffer, ovaler und quadratischer ovaler Puffer.
- Drei Ausführungen von Kühlergrills: Originalzustand, überholte „geteilte“ Ausführung und überholte „einteilige“ Ausführung.
- Kesselabgasanlage und zwei Ausführungen von verchromten Kesselpaneelen
- Mit oder ohne Pufferbalkenschürzen
- Mit oder ohne Dachlüfter im Fahrerhaus und Seitenfenstern
- Antennen und Antennen an Nase und Dach (sofern zutreffend)
- Drei Windschutzscheibenvarianten: Standard, mittig gehärtet und komplett gehärtet
- Drei Führerstandsgestaltungsvarianten: Originalzustand, modernisierte und moderne DRS-Lokomotiven
- Vier Pufferbalkenvarianten mit unterschiedlichen Rohrleitungskonfigurationen
- Türtrittplatten, sofern zutreffend
- Mehrere Karosserie- und Frontmodelle bilden nahezu jedes Modell der Baureihe präzise ab, einschließlich dreier Varianten des Kühlergrills: frühe EE-Ausführung (für D6700–D6704), spätere EE-Ausführung und RSH-Ausführung.
- Vier Dachvarianten: Original doppelt vernietet, einfach vernietet, geschweißt und geschweißt mit Antennen
- Separat angebrachte geätzte Metall- und hochpräzise Kunststoff-Detailteile, darunter Haltegriffe, Antennen, Trittstufen, Scheibenwischer, Namensschilder, Wappen und mehr.
- Türtrittplatten aus geätztem Metall (sofern zutreffend), Frostschutzgitter (sofern zutreffend) &und; superfein geätztes Metalldachgitter
- Drahthandläufe in Skalenbreite
- Beispiele für auf dem Dach montierte Hörner aus gedrehtem Messing an zentralen Zugzielanzeigen
- Vollständige Unterboden-Tankdetails mit Halterungen und Rohrleitungen
- Die Drehgestelle verfügen über separate Trittstufen, geätzte Trittstufen, Bremszylinder, Geschwindigkeitsmesser, Endbremsgestänge und eine sehr feine Bremskette.
- Bremsklötze an den Drehgestellen in einer Linie mit den Rädern (können für EM/P4-Spurweiten verschoben werden)
- Zahlreiche weitere lokomotivspezifische Details werden noch bekannt gegeben!
- RP25-110 Profil OO Spurweite Räder mit feiner Skala 'drop-in' EM (18,2 mm Spurweite) und P4 (18.83-mm-Spurweite) Räder separat erhältlich
- Präzise, detailgetreue Miniatur-Schneepflüge
- Vollständig gefederte Metallpuffer, besonders feine, werkseitig installierte Rohrleitungen und Schraubkupplungen
- Korrekte Höhe der Mini-Spannkupplungen mit NEM-Anschluss sowie ein vollständig detaillierter Pufferbalken
- Ausgestattet mit DCC-Vorbereitung [21-polige MTX-Buchse] oder werkseitig eingebautem DCC-Sound [ESU LokSound 5]
- Jedes Modell beinhaltet PowerPack/Notstromkondensatorbank für bis zu zehn Sekunden störungsfreien Betrieb, flackerfreie Beleuchtung und kontinuierlichen Ton
- DCC-Soundversionen umfassen:
- ESU LokSound V5 DCC-Chip
- Kundenspezifische Dual-Lautsprecher-Technologie mit;
- Groß Accuratrash Basslautsprecher
- Kleinerer Würfel im „iPhone“-Stil für höhere Frequenzen
- Hochleistungstraktion, einschließlich;
- Hochwertiger Fünfpolmotor mit zwei Schwungrädern
- Metall-Stirnradgetriebe für maximale Leistung und Langsamlauf
- Die Getriebeübersetzung ist so ausgelegt, dass die Lokomotive eine maßstabsgetreue Höchstgeschwindigkeit von 100 mph (160 km/h) erreichen kann.
- DCC-fähig mit PowerPack-Superkondensator für unterbrechungsfreie Stromversorgung und extrem langsamen Betrieb.
- Allradantrieb und Allrad-Pickup
- Vollständig detailliertes Beleuchtungspaket, inklusive:
- Richtungsbeleuchtung bei Gleichstrom und DCC
- Voll funktionsfähige Scheinwerfer pro Prototyp
- Motorraumbeleuchtung (mit sichtbarer Zugmaschine)
- WIPAC-Lichtcluster, wo dies angebracht ist, mit Tag- und Nachteinstellungen
- Separat schaltbare Kabinenbeleuchtung und beleuchtete Details der Fahrerkonsole, automatische Abschaltung bei Bewegung
- schaltbare rote Rücklichter
- RP25-110 Räder, OO-Räder mit der Möglichkeit zur Umspurung auf P4- und EM-Spurweite
- Mindestradius 438 mm (2. Radius Set-Track)

